Parallaxe
Je nachdem, von welcher Position aus ein Objekt betrachtet wird, ändern sich die Parallaxe zwischen den beiden Bildern und der Betrachtungswinkel. Verändert der Beobachter seine
Je nachdem, von welcher Position aus ein Objekt betrachtet wird, ändern sich die Parallaxe zwischen den beiden Bildern und der Betrachtungswinkel. Verändert der Beobachter seine
haben Gläser, die aus zwei Flüssigkristallflächen bestehen (je eine für das linke und rechte Auge), die elektronisch zwischen durchlässig und undurchlässig umgeschaltet werden können. Damit
entsteht, wenn für das linke und rechte Auge unterschiedliche Bildinhalte gezeigt werden.Auf einer Leinwand sieht man deshalb ohne geeignete 3D-Brillen wie Polfilterbrillen oder Shutterbrillen zwei
auch Polarisationsfilterbrillen, gehören zur Gattung der 3D-Brillen. Bei passiv-stereo erfolgt die Kanaltrennung durch polarisiertes Licht. Es befinden sich jeweils entgegengesetzte versetzte Polfilterfolien vor den Objektiven
ist eine Darstellungstechnik, bei der stets beide Bildinformationen gleichzeitig dargestellt werden. Geschieht dies mit Projektoren, werden zwei davon benötigt, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen
Zu unterscheiden sind Szenen, die über 3D-Software erzeugt wurden, und Filmaufnahmen von realen Szenen. Bei 3D-Software muss lediglich eine zweite Ansicht eines vorhandenen 3D-Modells erzeugt
bedeutet, dass die beiden Bilder für das linke beziehungsweise rechte Auge nicht gleichzeitig, sondern nacheinander dargestellt werden. Typischerweise wiederholt ein Monitor oder Projektor 60 Bilder in
umfasst Techniken zur Wiedergabe von Bildern mit räumlichem Eindruck von Tiefe. Hierzu wird ein Objekt gleichzeitig aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Die geeignete technische Umsetzung
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA hat sich zum Ziel gesetzt die Kultur des (digitalen) Entrepreneurships in Deutschland zu unterstützen und so Innovationen zu fördern. Dazu gibt es neben der Website eine quartalsweise erscheinende Publikation, Bildungsangebote, Studien und den European Innovation Execution Award.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
you're currently offline