2023: Umsätze mit 3D-Druckern haben sich vervierfacht

Die Herstellung von 3D-Objekten mithilfe von 3D-Druckern für metallische Strukturen („Additive Fertigungsverfahren“) könnte schon bald in der Serienproduktion eingesetzt werden und den Markt weiter beflügeln. 2012 betrug das weltweite Marktvolumen von Additive Manufacturing bereits 1,7 Milliarden Euro. Auf die Herstellung von metallenen Strukturen entfallen davon heute rund zehn Prozent. Dies geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger hervor, die kurz vor der Messe Euromold vorgestellt wurde. Die Euromold, die vom 3. bis 6. Dezember auf dem Frankfurter Messegelände stattfindet, widmet sich in der Halle 11 dem Zukunftsthema 3D-Druck.
Die Experten von Roland Berger gehen davon aus, dass sich der Umsatz dieser Technologie im nächsten Jahrzehnt mehr als vervierfachen wird. Der Grund dafür ist einfach: Die Kosten, die mit dieser Technologie verbunden sind, werden in Zukunft deutlich sinken. 
Der weltweite Gesamtumsatz macht derzeit allerdings gerade mal ein Prozent Umsatzanteil in der Werkzeugmaschinenindustrie aus. „In den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage für diese Technologie nur langsam gewachsen, doch das wird sich bald ändern“, erklärt Roland-Berger-Experte Bernhard Langefeld. Davon werden insbesondere deutsche Maschinenbauer profitieren, denn sie halten einen weltweiten Marktanteil von 70 Prozent. 
Der erwartete Aufschwung wird vor allem einer deutlichen Preissenkung dieser Technologie zu verdanken sein. Sind die Kosten für den 3D-Druck von Metallprodukten derzeit mehr als zehn Mal so hoch wie bei konventionellen Fertigungsmethoden, so werden die Materialkosten für diese Technologie in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent sinken. In den darauffolgenden fünf Jahren werden sie voraussichtlich um weitere 30 Prozent nachlassen, also binnen 10-Jahresfrist nur bei etwa einem Drittel von heute liegen.
Trotz der noch hohen Kosten werden die Vorteile des 3D-Drucks bereits in zahlreichen Industriesektoren geschätzt. Dank dieser Technologie können beispielsweise Flugzeughersteller das Gewicht von Verschlüssen für Sicherheitsgurte erheblich senken: Über die gesamte Einsatzdauer eines Flugzeugs lassen sich so über drei Millionen Liter Kerosin oder rund zwei Millionen Euro einsparen. Aufgrund der Geometriefreiheit dieses Verfahrens sind künftig auch optimierte Einspritzdüsen für Flugzeugtriebwerke möglich, die eine effizientere Verbrennung ermöglichen.
Auch in der Zahntechnik wird 3D-Druck erfolgreich eingesetzt: Mit seiner Hilfe können täglich 450 Kronen pro Anlage produziert werden, während ein Zahntechniker pro Tag nur etwa 40 Kronen produzieren kann. „In Kombination mit 3D-Scans besteht die Möglichkeit, Produkte passgenau herzustellen“, bringt es Langefeld auf den Punkt.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security