„Additive Manufacturing Plaza“ auf der Digital Factory 2015

Additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing, AM) und moderner Maschinenbau werden heute immer öfter in einem Atemzug genannt. Dort, wo einst Werkstücke aus dem Vollen gefräst wurden, wird heute nicht selten mithilfe von 3D-Drucktechnologien durch das schichtweise Auftragen von Material ein Bauteil erzeugt. Daher greift die kommende Hannover Messe das Thema mit „Additive Manufacturing Plaza“ als Sonderschau innerhalb der Leitmesse Digital Factory auf. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist mit seiner Arbeitsgemeinschaft „Additive Manufacturing“ ebenfalls Teil dieser Sonderschau.
Seit der Gründung dieser Arbeitsgemeinschaft im VDMA ist das breite Interesse der Maschinenbauer an der Nutzung von 3D-Druck-Technologien für den industriellen Einsatz einmal mehr deutlich geworden: Bereits ein halbes Jahr nach der Gründung sind mehr als 60 Mitglieder aus Industrie und Forschung Teil der Arbeitsgemeinschaft. Inhaltlich geht es um die Bereitstellung von Verfahrens-Know-how, Praxiserfahrungen mit Bauteilen sowie neue Ideen für den Einsatz dieser innovativen Technologie. „Grundsolide Maschinenbauunternehmen haben die Schichtbauverfahren für sich entdeckt und setzen diese Technologien erfolgreich für anspruchsvolle Anwendungen ein: Werkzeuge, Greifersysteme, und vieles andere mehr. Diese Erfolgsrezepte wollen und müssen wir in den Maschinenbau tragen“, sagt Rainer Gebhardt, Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft „Additive Manufacturing“ im VDMA, hierzu auf Anfrage.
Auf einem Fachsymposium zu diesem Thema, das gemeinsam vom VDMA und der Digital Factory ausgerichtet wird, geht es am Nachmittag des 14. April 2015 im Convention Center auf dem Hannover Messegelände um die Bedeutung dieser Herstellverfahren für den Maschinenbau. Dabei geht es um eine Übersicht der Technologien und Potenziale für den Maschinenbau, um industrielle Kunststoff- und Metallverarbeitung im Anlagenbau, um Anwendungen mit Metall wie Werkzeuge, Leichtbau für die Automobilbranche, um Anwendungen im Kunststoff-Bereich, etwa in der Robotik oder Verfahrenstechnik und um Markt- sowie Technologieentwicklungen bei Anlagenbauern oder Dienstleistern.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security