Aktivisten und Innovatoren in Nürnberg

Vom 25. bis 27. Februar will die Embedded World Exhibition & Conference hochkarätiges Fachwissen, aktuelle Produkte sowie spezialisierte Dienstleistungen, spannende Sonderflächen und ein informatives Rahmenprogramm präsentieren. Neben der im Herbst stattfindenden Productronica ist sie der Branchentreff der internationalen Embedded-Community und das Schaufenster einer der innovativsten Branchen. 

Die Kongressmesse findet auf dem Nürnberger Messegelände statt. Rund 900 Aussteller, 22.0000 Besucher und etwa 1.500 Kongressteilnehmer werden erwartet. In der Halle 4 präsentieren auf über 900 m2 42 Aussteller ihre Neuheiten rund um Wireless Communication zwischen Maschinen. Komponenten für die drahtlose Machine-to-Machine (M2M) Communication, Anbieter von Kommunikationsmodulen für Endgeräte, Systemintegratoren, die Fernwartungslösungen implementieren sowie Telekommunikationsunternehmen, die den Markt für Fernwartungen erschließen möchten, wollen mit einer Teilnahme in der M2M-Area ihre Zielgruppen erreichen. Bei der Embedded World Conference wird das Thema M2M-Kommunikation wie auch in den Vorjahren begleitend diskutiert. 
Eines der wesentlichen Bestandteile eines Embedded-Systems ist ein energieeffizientes, ausfallsicheres und solides Display. Auf der ebenfalls 2014 gewachsenen Electronic Displays Area in Halle 1 präsentieren sich 46 Unternehmen auf 1.400 m2 mit ihren Produkten rund um die Themen: LCD, OLED, PDP, LED oder ePaper, aber auch mit flexiblen Displays, Human-Machine-Interfaces, grafischen Benutzerschnittstellen, Touch-Screens und 3D-Displays.
Die Electronic Displays Conference bildet das gesamte Display-Spektrum auf wissenschaftlich-technischer Seite ab. Auch die Spähaffairen rund um das Internet werden thematisiert. So spricht Professor Nikolaus Forgó vom Institut für Rechtinformatik an der Leibniz Universität Hannover auf dem sogenannten Student Day über die Rechtslage bei der Benutzung des Internets und thematisiert außerdem die Rechte in Sphären wie Facebook, Twitter und Co. 
Zur Entwicklung von elektronischen Highend-Produkten gehören Konzepte, die auf den Grundlagen des Systems Engineering basieren. Hierzu meldet sich zum Beispiel IBM (Halle 5, Stand 338) mit Rational Engineering Lifecycle Manager zu Wort.
Die heutigen Produkte und Systeme von medizinischen Geräten, Autos, Stromnetze werden intelligenter und sind häufig miteinander vernetzt. Software-Lösungen von IBM für komplexe und eingebettete Systeme bieten eine kollaborative Systemeentwicklungsumgebung, um fristgerecht mit reduzierten Risiko anspruchsvolle Produkte auf dem Markt zu bringen. Die Lösung umfasst das Anforderungsmanagement, Systemarchitektur-Design und -Modellierung, Zusammenarbeit, Planung und Change Management, Test-und Qualitätsmanagement und Product-Line Engineering. IBM Rational Engineering Lifecycle Manager visualisiert, analysiert und organisiert Daten des Entwicklungszyklus und Datenbeziehungen. Damit können die Anwender Entwicklungsdaten, die in unterschiedlichen Quellen an verschiedenen Orten gespeichert sind, durchsuchen und abfragen.

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security