Nach Übernahme des Harness Integration Managers (HIM) vom Engineering Center Steyr (Magna-Konzern) geht die Aucotec AG mit Sitz in Hannover jetzt einen Schritt weiter, um noch mehr Durchgängigkeit im Harness-Design-Prozess der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der Transportindustrie bieten zu können: In Kooperation mit Intec Industrietechnik entwickelte Aucotec eine Kopplung seines Kabel-Designsystems Engineering Base (EB) Cable mit Catia V5. Sie erleichtert das Zusammenspiel von Mechanik und Elektrik, denn sie erlaubt beiden Seiten, den Design- Prozess parallel zu beginnen und die jeweiligen Informationen jederzeit synchronisieren zu können.Aucotec und Intec erarbeiteten ein Musterprojekt, das die zeit- und fehlersparenden Fähigkeiten der neuen Kopplung verdeutlicht. Kern der Lösung ist die Verkürzung des Design- Prozesses für Leitungsstränge, da Elektrik/Elektronik und Mechanik unabhängig voneinander mit ihrer Arbeit beginnen können. Nach einer der jederzeit möglichen Daten-Synchronisationen werden alle Änderungen angezeigt und der jeweils Verantwortliche entscheidet, welche übernommen werden. Auch diese Entscheidungen werden nachvollziehbar protokolliert.
Related Posts

1
Neue Softwaregeneration aus Dortmund
Auf der Hannover Messe präsentiert die ISD Group mit Sitz in Dortmund die aktuellen Versionen ihrer Systemlösungen Hicad (CAD), Helios (PDM) und Helicon (Produktkonfiguration). Mit der Produktgeneration 2011 will der Systemanbieter seinen Ansatz der integrierten Produktentwicklung mit maximaler …

2
Vertrieb im Maschinenbau hat noch Potenzial
Für die in Deutschland tätigen Maschinenbauer bieten Strategie, Organisation und Unterstützung des Vertriebs deutliches Potenzial, um den Geschäftserfolg zu steigern. Das ergab die Studie „Vertriebsexzellenz im Maschinenbau“, für das Beratungsunternehmen Deloitte Touche Tohmatsu Limited mit Sitz in New York …

3
Fraunhofer IPK-Studie zu Asset- und Infrastrukturmanagement
Bei immer mehr Unternehmen wird heute ein Großteil der Wertschöpfung durch Dienstleistungen entlang des Lebenszyklus von Investitionsgütern erwirtschaftet. Verstärkt wird dieser Trend durch die aktuelle Wirtschaftkrise, da weniger Neuinvestitionen dazu führen, dass alte Anlagen zunehmend länger laufen müssen. …