Dies ist eine gute Frage, denn sie wird in Expertenkreisen kontrovers diskutiert. Dabei geht es zum Beispiel um das „Sonder“ beim Maschinenbau, will heißen, wie viel Anpassungsentwicklung ist wirklich notwendig, um den Kunden glücklich zu machen, oder tut es nicht die Konfiguration aus einem Funktionsbaukasten auch? Schließlich hat es ja Volkswagen mit dem MBQ (modularen Querbaukasten) vorgemacht. Allerdings ist man da bei Siemens einer anderen Ansicht, da zum Beispiel der ICE der Deutschen Bahn von außen dem für den chinesischen oder spanischen Markt sehr ähnelt, aber unter der Hülle ist schnell Schluss mit den Gemeinsamkeiten. Modularisierung also doch Schnee von gestern? ID-Consult ist da freilich ganz anderer Ansicht und lädt deshalb zu einem Event mit dem etwas hochtrabenden Titel „Managementkonferenz“ am 4. Juni in die Allianz Arena nach München ein. Gleich zu Anfang schwört Professor Jörg Feldhusen von der RWTH Aachen die Anwesenden auf den „Königsweg Modularisierung“ ein. Es folgen Praxisberichte von Siemens (übrigens von der Division „Energy“), theoretische Überlegungen und Erfahrungen der Berater von ID-Consult. Vorgestellt wird eine eigene Studie des Beratungshauses (durchgeführt in Kooperation mit dem VDI und dem VDMA), die zeigt, warum Unternehmen bis zu 34 Prozent erfolgreicher sein können, wenn sie auf modulare Produktbaukästen setzen. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall, gilt es doch der eigenen PLM-Strategie eine neue Verve zur verleihen. Natürlich werden wir von der Redaktion auch vor Ort sein. Noch eine Anmerkung zum Schluss: ID-Consult glänzt in der Sache mit außerordentlicher Kompetenz, wie unsere Knowledge Corner beweist. Weitere Informationen zur erwähnten Studie erhalten Sie hier.
Bedeutet Modularisierung der Königsweg in die Zukunft?

Related Posts

1
Parallaxe
Je nachdem, von welcher Position aus ein Objekt betrachtet wird, ändern sich die Parallaxe zwischen den beiden Bildern und der Betrachtungswinkel. Verändert der Beobachter seine Position, muss die Bildverarbeitungssoftware entsprechend korrigieren, soll ein realitätsgetreuer Eindruck vermittelt werden. An …

2
Overall Equipment Effectiveness (OEE)
Der OEE-Index (auch Gesamtanlageneffizienz genannt) dient in vielen Fertigungsbetrieben als übergreifende Kennzahl für die effiziente Produktion. Durch seine Berechnung aus den Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität deckt er die wichtigsten Verluste in der Fertigung auf: schlechte Auslastung, Störungen …

3
Controlling darf nicht von der Vergangenheit leben
PETERSBERG, Mitte Oktober (bv). Heutzutage ein global aufgestelltes Unternehmen zu führen, kann durchaus mit dem Hochleistungssport verglichen werden. Nehmen wir die Automobilindustrie als Beispiel: Da wird um jedes Zehntel gerungen, freilich nicht bei den Sekunden, sondern bei den …