Blick hinter die Kulissen des maschinellen Lernens

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, maschinelles Lernen ein wichtiger Treiber der aktuellen technologischen Entwicklung. Doch wie lernen intelligente Computersysteme, Aufgaben eigenständig zu lösen? Eine achtteilige Video-Tutorial-Reihe der Plattform Lernende Systeme will dies auf anschauliche Weise vermitteln. Anhand von eingängigen Beispielen und unterstützt durch moderne Grafiken erläutern drei Digital Natives in den etwa fünfminütigen Clips die Grundlagen sowie Anwendungen des maschinellen Lernens.

Mit der Video-Tutorial-Reihe „So lernen Maschinen“ bietet die Plattform Lernende Systeme einen guten Einstieg in das Thema. In insgesamt acht Folgen präsentieren Maike-Elisa Müller, Jannik Kossen und Fabrizio Kuruc auf leicht verständliche Weise und anhand grafisch aufbereiteter Beispiele wichtige Prinzipien des maschinellen Lernens. Die Video-Tutorial-Reihe umfasst insgesamt acht Folgen:

  • In Folge 1 erläutern Maike, Jannik und Fabrizio, wie sich künstliche Intelligenz seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren entwickelt hat und warum aktuell große Erfolge durch maschinelles Lernen erzielt werden.
  • Folge 2 beschäftigt sich mit Algorithmen und Daten und beantwortet beispielhaft die Frage, wie ein Algorithmus lernt, einen Menschen im Spiel Tic Tac Toe zu besiegen.
  • Die Folgen 3 und 4 befassen sich mit dem Konzept des überwachten Lernens und den dazu verwendeten Lernalgorithmen der Regression und Klassifikation.
  • Folge 5 behandelt in Abgrenzung dazu das Konzept des unüberwachten Lernens – und macht deutlich, dass auch hier menschliches Zutun nötig ist, um aus Datenbergen sinnvolle Erkenntnisse zu ziehen.
  • In Folge 6 erklären die Studenten die Funktionsweise von neuronalen Netzen. Dabei handelt es sich um spezielle Algorithmen, mit denen sich Muster in großen Datenmengen erkennen lassen.
  • Folge 7 widmet sich dem Konzept des verstärkenden Lernens, bei dem Computerprogramme für erfolgreiche Handlungen belohnt und so immer besser werden.
  • In Folge 8 schließlich thematisieren die Digital Natives gesellschaftliche Auswirkungen von künstlicher Intelligenz: Welche Chancen und Herausforderungen bringt ihr Einsatz? Welche Anwendungen sind unproblematisch, welche müssen reguliert werden?

Gedreht wurden die Video-Tutorials mit freundlicher Genehmigung im Technikmuseum Berlin.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security