Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen eines Spitzengesprächs in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz zu den ersten drei Jahren „Initiative Wirtschaft 4.0“ gezogen und sich bei den mittlerweile 36 Partner-Einrichtungen der Initiative für ihr Engagement bedankt.
Sicherheitsbedenken behindern den Einsatz innovativer Cloud-Lösungen für IoT Anwendungen
Für mittelständische Unternehmen auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 präsentiert das Transfernetzwerk der Plattform Industrie 4.0 anschauliche Fallstudien aus der Praxis.
Die Themen Plattform-Ökonomie und Digitalisierung halten unter dem Stichwort Industrie 4.0 nun seit einigen Jahren Einzug in die Industrie.
Microsoft hat den Forschungsbericht IoT Signals vorgestellt, der einen globalen Überblick über die Verbreitung des Internet of Things (IoT) in Unternehmen gibt.
Industrie 4.0 im Fokus: Bosch vernetzt eigene Werke und die seiner Kunden und ordnet dafür seine Führungsstruktur neu.
Ranga Yogeshwar zeichnet Innovationsmanagement und Innovationserfolge aus / Innovationskraft als Wachstumsmotor im Mittelstand
Digitale und vollautomatisierte Abläufe steigern die Ressourceneffizienz von Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Am Beispiel einer Blechwarenfabrik werden die Ressourceneffizienzpotenziale aufgezeigt, die sich mithilfe von Digitalisierung und Automation heben lassen.
Europäische Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Industrial Automation und Software treiben die Gründung der Open Industry 4.0 Alliance mit einer detaillierten Kooperationsvereinbarung voran.
Das Whitepaper „Security“ von Pilz hilft, zentrale Aspekte von Security zu verstehen und Lösungsansätze in die Praxis umzusetzen.