Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer …
Bitkom Research und Tata Consultancy Services stellen Trendstudie zur Digitalisierung vor: 8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz und Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden
7. Deutscher Startup Monitor: Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer rechnen damit, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten verbessern wird / Zwei Drittel der Startups setzen auf digitale Geschäftsmodelle / Zugang zu Kapital wird schwieriger
TechnikRadar 2019 zeigt, wie unterschiedlich Europäerinnen und Europäer den digitalen Wandel bewerten.
Aktuell läuft wieder der bvik Trendbarometer Industriekommunikation des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. Hiermit wird versucht, die größten Trendthemen im B2B-Marketing und B2B-Kommunikation zu identifizieren. „Wir möchten mit dieser Befragung aussagekräftige Ergebnisse zu den Zukunftstrends im B2B-Bereich treffen und Marketern zeigen, …
Der vom Trovarit Competence Center MES in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und dem VDI herausgegebene „Aachener Marktspiegel Business Software - MES/Fertigungssteuerung 2019/2020“, untersucht und vergleicht über 100 MES-Lösungen und will damit für Transparenz …
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau betrachten Startups als strategisch wichtige Partner für die Zukunft ihrer Industrie. Eine VDMA-Mitgliederbefragung zeigt: Knapp drei Viertel der Firmen planen die Zusammenarbeit mit Startups in den nächsten drei Jahren. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind …
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) identifiziert Trendthemen frühzeitig und hat hierzu brandaktuell sein Trendpaper "Künstlich – virtuell – menschlich: Fünf Thesen zur Zukunft des B2B-Marketings" veröffentlicht.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Mittelstand noch nicht gelernt hat über Digitalisierung zu kommunizieren und damit Potenzial verschenkt als innovativ wahrgenommen zu werden.