CATIA Creative Design & Engineering Tage in München

Catia

Duch eng abgestimmte Teamarbeit schneller zum Entwicklungsziel

Arbeiten Sie noch mit CATIA V5? Dann ist es höchste Zeit, größer zu denken. Denn 3DEXPERIENCE CATIA transformiert die Konstruktion mit Funktionen zur Echtzeit-Zusammenarbeit, KI-gesteuerter Automatisierung und integrierter Simulation – alles in einer vernetzten Entwicklungsumgebung.
Die CATIA Creative Design & Engineering Tage (CDED) werden beweisen, dass es sich lohnt, von der dokumentenbasierten Arbeitsweise auf die 3DEXPERIENCE-zentrierte zu wechseln. Die Konferenz findet am 4. und 5. Juni 2025 im Wissenschaftskongresszentrum der Technischen Universität München am Hochschulcampus in Garching statt.

„Concurrent Modeling and Simulation“ ist ein Ansatz, der in verschiedenen Facetten bereits seit Ende der 1980er Jahre diskutiert wird. Allerdings war die Umsetzung lange Zeit eine echte Herausforderung. Einerseits deswegen, weil schlichtweg integrierte CAD-CAE-Werkzeuge fehlten, andererseits weil Mangel bestand an tiefgreifenden Methodenverständnis bei den Anwendern. Erst nach und nach wurden Methoden und Werkzeuge hierzu entwickelt, etwa modellbasiertes Systems Engineering (MBSE). Vieles hat sich für die Anwender vereinfacht, als Dassault Systèmes die 3DEXPERIENCE-Plattform auf den Markt gebracht hatte. Seit mehr als 15 Jahren ist CATIA nun Bestandteil der 3DEXPERIENCE-Plattform. Der Unterschied zu CATIA V5 ist erheblich.

CATIA V5 ist eine eigenständige Software mit dateibasiertem Datenmanagement. Es wird lokal installiert und erfordert leistungsstarke Workstations. Für die Zusammenarbeit sind oft externe PLM-Systeme wie ENOVIA erforderlich. 3DEXPERIENCE CATIA indes ist vollständig in die 3DEXPERIENCE-Plattform integriert, ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit, den Cloud-Zugriff und den nahtlosen Datenaustausch zwischen Teams. 3DEXPERIENCE CATIA ist sowohl On-Premises als auch in der Cloud verfügbar, unterstützt die globale Zusammenarbeit mit skalierbarer Rechenleistung.
CATIA V5 ist bekannt aufgrund seiner funktionsstarken parametrisch-featurebasierten Modellierung, verfügt jedoch nicht über Integration mit KI-gesteuerten und generativen Design-Tools. 3DEXPERIENCE CATIA erweitert die CATIA-Funktionen um die Möglichkeiten des KI-gestütztes Designs, MODSIM sowie Multiphysik-Integration. Auf diese Weise wird die Entscheidungsfindung erheblich besser unterstützt.
MODSIM vereint Modellierung und Simulation auf einem gemeinsamen Datenmodell in der 3DEXPERIENCE-Plattform. In MODSIM-Loops werden Modellierungsprozesse wie Geometriebereinigung, Vernetzung oder Verbindungsdefinitionen und Simulationsprozesse wie Hinzufügen von Anfangs-, Interaktions- und Randbedingungen ohne Datenexport durchgeführt. Es erfolgt eine systematische Anreicherung der Daten in den verschiedenen Phasen. So werden die Simulationen in einer MODSIM-Schleife automatisch aktualisiert, wenn sich am ursprünglichen Entwurf etwas ändert.
Zwar bietet CATIA V5 eine Reihe branchenspezifischer Module, erfordert aber zusätzliche Anpassungen für Unternehmensanforderungen. Auch ist ein tiefintegriertes MODSIM nicht möglich. 3DEXPERIENCE CATIA dagegen bietet branchenspezifische Rollen, etwa für die Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Biowissenschaften. Über die Rollen sind Best Practices und Automatisierungstools unmittelbar im Zugriff. Auf den Punkt gebracht: 3DEXPERIENCE CATIA vereint PLM, Projektmanagement und Anforderungsengineering nativ und optimiert so das Produktlebenszyklusmanagement.

Oberflächen in höchster Güte

Der MODSIM-Ansatz lässt sich auf CAID (Computer-aided Industrial Design) übertragen. Das Tool der Wahl hierfür ist bei Dassault Systèmes nicht CATIA, sondern ICEM Surf. ICEM Surf bietet Echtzeitvisualisierung, Oberflächenanalyse und Flächenqualitätskontrollfunktionen auf höchstem Niveau.
Die Scheinwerfer werden auf der Konferenz zudem auf ICEM Design Experience gerichtet sein. Es ist eine innovative Modellierungsanwendung auf der 3DEXPERIENCE-Plattform für CAS-(Computer-aided-Styling-) und Class-A-Oberflächenspezialisten. ICEM Design Experience bietet viele neue Design-Workflows, denn es verbindet die Highend-Oberflächenmodellierung mit parametrisch-featurebasierten CAD.

„Mit der 3DEXPERIENCE-Plattform hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Teams deutlich vereinfacht. Sie können jetzt auf Basis eines gemeinsamen virtuellen Zwillings ihre innovativen Ansätze miteinander extrem effizient abgleichen.“
Geraldine Gandveau, Worldwide CATIA Marketing Director, Dassault Systèmes

CATIA Creative Design & Engineering Tage in München

Man hat ganz bewusst den Norden Münchens als Veranstaltungsort ausgewählt. Hierzulande ist die Automobilindustrie stark vertreten. Die Wahl hat natürlich auch mit der Kundenbasis von Dassault Systèmes zu tun. Gerade in Deutschland ist der PLM-Systemanbieter besonders erfolgreich. Dennoch sollte CDED als eine globale Veranstaltung verstanden werden, sagt dazu Geraldine Gandveau von Dassault Systèmes. Denn es werden Teilnehmer aus Korea oder Japan, Schweden oder Frankreich erwartet, um nur einige Nationen in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Die Teilnehmer können sich über Vorträge von renommierten Firmen wie BMW, Rolf Benz oder PESA und EC Engineering freuen. „Wir stellen eine Fülle neuer Funktionen in CATIA vor, die nachhaltigen Einfluss auf die Arbeitsweise der Anwender haben“, sagt die Marketingmanagerin und verweist auf die vielen Vorträge zu effizientem Industriedesign und der Implementierung der 3DEXPERIENCE-Plattform für unterschiedliche Prozesse und Abteilungen.

Attraktive Keynotes

Am ersten Veranstaltungstag zählen die Keynotes von Dassault Systèmes wie CATIA CEO, Olivier Sappin, und CATIA Design & Engineering R & D Vice-President, Romain Perron, zu den absoluten Höhepunkten, gefolgt von Praxisvorträgen von namhaften Kunden wie Volkswagen, Hyundai Mobis und CLAAS. Es wird einen Ausstellungsbereich der Partner geben und ein Dinner. Dem zweiten Veranstaltungstag sind die insgesamt sieben Breakout Sessions („Tracks“) vorbehalten. Die Vorträge dort behandeln die Themen

• Creative Design mit Concept Design und „New Ways of Working“
• Surface Refinement mit Reverse Engineering, ICEM Surf und ICEM Design Experience
• Creative Design & Engineering mit VR/AR
• Concept Structure Engineering mit algorithmischer Modellierung und Simulation
• Mechanical Engineering – von CATIA V5 zur 3DEXPERIENCE-Plattform
• Manufacturing Engineering mit Stanzformen, Form- und Giga-Casting
• Performance Engineering mit Visual Scripting und VR.

Fazit

3DEXPERIENCE CATIA ermöglicht das Engineering der nächsten Generation durch die Kombination von Zusammenarbeit, KI-gesteuerter Konstruktion und nahtloser Integration von Modellierung und Simulation. Damit ist es die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die schneller Innovationen vorantreiben möchten. Im Detail ist dies auf den CATIA Creative Design & Engineering Tage zu erleben. (bv)

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security