Cloud Computing umschreibt den Ansatz, IT-Infrastrukturen, die zuvor beispielsweise vom eigenen Rechenzentrum bereitgestellt wurden, über ein Extranet, etwa über das HTTPS-Protokoll-geschützte Internet, zur Verfügung zu stellen. Die dafür eingesetzten Server sind nicht Eigentum des Nutzers, vielmehr wird der Zugriff über Nutzungsabkommen mit einem Provider geregelt. Cloud Computing erlaubt die Flexibilisierung der IT-Fixkosten in nutzenabhängige, variable Projektkosten. Die Applikationen und die dafür notwendigen Daten befinden sich also nicht mehr auf lokalen Rechnern oder im Firmenrechenzentrum, sondern in einer (metaphorischen) Wolke (engl. „cloud“). Besonders attraktiv erscheint dabei das ––> Geschäftsmodell von Autodesk. Mehr Informationen auch unter diesem Link.
Related Posts

1
HTML5
HTML5 ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten für Web-2.0-Anwendungen. Es lassen sich 2D-Grafiken und 3D-Modelle unmittelbar visualisieren, so dass keine zusätzlichen Plug-ins notwendig sind, zum Beispiel Adobe Flash. Damit …

2
IT-Abteilung
IT-Abteilungen sind häufig mit der gleichzeitigen Bearbeitung von Projekten konfrontiert. SAP hat eine sehr große Nachfrage nach seinem PPM-Modul aus diesem Bereich, um hierbei eine Transparenz zu erhalten.

3
3D-Maschinensimulation
Die 3D-Maschinensimulation visualisiert das am Rechner, was zuvor im CAM-Programm erstellt wurde. In einer animierten Darstellung wird die Bearbeitung mit Bahnverschiebung und Materialabtrag gezeigt, so dass der Anwender die Entformbarkeit, eventuelle Kollisionen und Hinterschnitte prüfen kann. Die Kollisionskontrolle …