Comsol will 5G- und IoT-Entwicklungen vorantreiben

 

Comsol Inc. mit Sitz in Burlington, US-Bundesstaat Massachusetts, hat die weitere Unterstützung für die Entwicklung von Simulations-Apps angekündigt. Mehrere dieser Anwendungsbeispiele wurden auf dem International Microwave Symposium (IMS) 2016 in San Francisco vorgestellt. Zum Beispiel eine App, die eine schlitzgekoppelte Mikrostreifen-Patchantenne, die auf einem mehrschichtigen Niedertemperatur-Einbrand-Keramik-Substrat hergestellt wurde, simuliert. Die Anwender können mit Eingaben, wie Eigenschaften der Einzelantenne und Array-Geometrie, steuern. Die Ergebnisse zeigen die Fernfeld-Strahlungscharakteristik des Antennen-Arrays sowie die Richtungscharakteristik.
Die Ergebnisse umfassen die elektrische Feldverteilung jedes Layers, die Fernfeld-Strahlungscharakteristik des Antennen-Arrays sowie seine Richtungscharakteristik. Die Fernfeld-Strahlungscharakteristik wird berechnet, indem der Array-Faktor mit der Strahlungcharakteristik der Einzelantenne multipliziert wird, um eine effiziente Fernfeldanalyse durchzuführen, ohne dabei ein kompliziertes, vollständiges Array-Modell zu simulieren (einfache Nährung). Dies ermöglicht es Anwendern der App, erste Simulationsergebnisse unabhängig und innerhalb weniger Sekunden zu erhalten.
Mit Comsol Multiphysics können Mikrowellen- und HF-Konstrukteure elektromagnetische Simulationen mit Wärmeübertragung, Strukturmechanik, Strömungsmechanik und anderen physikalischen Phänomenen verbinden und gekoppelte physikalische Effekte so darstellen, wie sie in der Realität auftreten.
Die neue Version des RF-Moduls bietet mittels neuer Tutorial-Modelle weiterführende Testmöglichkeiten. Darunter finden sich Vorlagen für eine logarithmisch-periodische Antenne für EMI/EMV-Tests und eine Analyse der Signalintegrität (SI) sowie der Zeitbereichsreflektometrie (TDR) angrenzender Mikrostreifen. Die bereitgestellten Bibliotheken enthalten detaillierte Modellbeispiele, die den Anwender dabei anleiten, sehr schnelle Protottypenuntersuchungen mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Dies wird durch die Simulationstechnik der reduzierten Modellordnung ermöglicht, die auf der sogenannten Asymptotic Waveform Evaluation (AWE) und auf modalen Methoden im Frequenzbereich basiert.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security