Dentalbranche wendet sich 3D-Druck zu

In Deutschland gibt es rund 8 000 Zahnlabore, die sich allerdings bislang schwer mit der Digitalisierung ihrer Prozesskette tun. Gleiches gilt übrigens auch für die Zahnärzte. Immerhin ist mit dem Einzug von 3D-Scannern in der Dentalbranche ein Wandel in dieser Hinsicht eingetreten. Und 3D-CAD-Daten sind unbedingt notwendig, um von den Vorzügen Additiver Fertigungsverfahren profitieren zu können. Der Grund für die bisherige Zurückhaltung ist einerseits das Anfangsinvestment: „Wir sprechen hier von Beträgen im Bereich von mehreren 10 000 bis 100 000 Euro –, aber auch in der Aneignung spezieller Kenntnisse dafür“, erklärt uns Eric Erickson, Product Manager und zuständig für den Sales Support EMEA bei Stratasys. Doch können Zahnärzte und Zahnlabor auf die Expertise von Stratasys Ltd. mit Sitz in Eden Prairie (US-Bundesstaat Minnesota) und Rehovot (Israel) vertrauen, das eigens ein Expertenteam für die Belange der Dental-Branche aufgebaut hat, zu dem auch Erickson gehört. Das ist praktisch einmalig in der Branche.
Stratasys deckt mit seinen zahnmedizinischen 3D-Drucklösungen nahezu alle Anwendungsfälle ab. Es lassen sich Implantate, Kronen oder Schienen (Brücken) als Anwendung in der Kieferorthopädie in hoher Präzision fertigen. Natürlich können auch Arbeitsmodelle, die zuvor in Gips angefertigt wurden, und Provisorien mit 3D-Druckern der Objet-Serie und ihrer PolyJet-Technologie erzeugt werden. „Das Ziel unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist, exakt die Materialeigenschaften des Gebissess wiederzugeben“, bringt Erickson die ehrgeizigen Pläne des Systemanbieters auf den Punkt.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security