Deutschlandweit prämiert: werk_39 ist eines der Top-Innovationslabore

Das Innovationslabor werk_39 – powered by B. Braun – gehört zu den besten deutschen digitalen Einheiten. Das ergab eine Studie des Wirtschaftsmagazins Capital und der Managementberatung Infront Consulting & Management. Sie zeichneten das Labor mit dem „Digital Lab Award 2019“ aus.

In der Kategorie „Innovation Discovery“ hat werk_39 den zweiten Platz belegt und sich damit zwischen zwei Ideenwerkstätten der Automobilhersteller Audi und Daimler eingereiht. Darin wurde ermittelt, welche Digitallabore die besten Ideen für ihre Kunden entdecken. In der Kategorie „Innovation Development“ erreichte werk_39 mit dem fünften Platz ebenso eine sehr gute Platzierung. In dieser Wertung wurde deutlich, wer seine Ideen und Konzepte am entschiedensten hin zur Marktreife umgesetzt hat. In den Rankings ließ das Labor Unternehmen wie Merck, Boeing oder Volkswagen hinter sich.

„Für das gesamte Team von werk_39 und den B. Braun Innovation Hub ist diese Auszeichnung eine wichtige Anerkennung für die geleistete Pionierarbeit. Sie motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen. Wir wollen weiterhin moderne Innovationsmethodik leben und unseren Kunden den Weg in die Digitalisierung erleichtern“, sagt Sören Lauinger, Vice President Intrapreneurship & Co-Creation von werk_39.

Das Innovationslabor nahm, bewusst außerhalb des Stammwerks der B. Braun-Tochter Aesculap in Tuttlingen gelegen, vor etwas über zwei Jahren seine Arbeit auf. Das mit einer Stammbesetzung von zehn Mitarbeitern agierende Labor ist darauf spezialisiert, digitale Lösungen für klinische Prozesse und neue Geschäftsmodelle für Kunden, über das Produkt hinaus, zu entwickeln. Dazu sind sie eng am Kunden. Dabei haben sie unter anderem festgestellt, dass in Krankenhäusern viele Daten in Leitz-Ordnern verschwinden oder nie genutzt werden. „Für viele ist der Schritt vom Papier zu einer umfassenden Software ein Problem“, sagt Lauinger. „Es geht daher um eine Lösung mit niedriger Eintrittsschwelle. Denn wo Daten generiert werden, ergeben sich völlig neue Grundlagen für Geschäftsmodelle.“ Daraus abgeleitet können sie Kliniken mit appbasierter Software dabei unterstützen, beispielsweise ihre Schichtpläne zu optimieren.

Grundlage für die Auszeichnung bildet die Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups 2019“. Sie zeigt auf, wie Unternehmen den Spagat zwischen strukturiertem Tagesgeschäft und agiler Startup-Atmosphäre schaffen. Capital und Infront zeichnen dabei die besten „Digital Innovation Units 2019“ etablierter deutscher Unternehmen aus. Die Studie ist die einzige Erhebung, die den Erfolg deutscher Innovationslabore misst. 50 Unternehmen haben an der Studie teilgenommen.

Nach dem Gewinn des SAP HANA Innovation Awards 2017 für die klinische Software „Tray Organizing Manager“ und der Auszeichnung des iF-Design-Awards für das räumliche Konzept im vergangenen Jahr, ist diese Prämierung die dritte renommierte Anerkennung. Sie alle heben die konsequente Kundenfokussierung von werk_39 in all seinen Aktivitäten hervor.

Die Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups 2019“ ist unter https://www.infront-consulting.com/publikationen-2019/ verfügbar.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security