Edge Blending

Die Verwendung mehrerer Projektoren schafft große, helle, kontrastreiche Bilder. Aber, wenn sich die projizierten Bilder überlappen, entstehen helle Streifen in der Projektion. Durch Edge Blending wird die Intensität des Videosignals von einem Projektor im Überlappbereich (bis maximal rund 300 Pixel) allmählich reduziert, während die des benachbarten Projektors vergrößert wird. Edge Blendig Setups unterscheiden sich in der Komplexität und können in drei Kategorien unterteilt werden:

  • Ein hochauflösendes Bild wird über zwei oder mehrere Projektoren mit niedrigerer Auflösung erzeugt.
  • Eine Multi-Output-Grafikkarte wird verwendet, um das hochauflösende Bild auf zwei Projektoren mit niederer Auflösung aufzuteilen.
  • Ein Bildprozessor, speziell ausgerüstete PCs oder SD Memory Player werden verwendet, um die Bildquellen zu einem Master-Image zusammenzuführen. Das Master-Image speist dann die Projektoren.

Entsprechende Korrekturen kann der Projektor selbsttätig durch ein installiertes Kamerasystem ausführen. In manchen Fällen wird dies auch durch die VR-Software wie bei DeltaGen von RTT oder wie bei VRED von PI-VR geboten. Ob dies attraktiv ist, kann durchaus auch preisliche Gründe haben, denn ein selbstjustierender Projektor kostet schnell mal 50000 Euro. Allerdings kann es bei der VR-Software zu Einbußen der Performance infolge des Software-gestützten Edge Blendings kommen.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security