Interlacing

ähnelt dem Zeilensprungverfahren. Auf dem Monitor werden zwei Bilder dadurch erzeugt, dass die Bildinformation zeilenweise getrennt wird. Bei einer Monitorauflösung von 1920 x 1080 werden 540 der 1080 Zeilen für das linke und die gleiche Anzahl für das rechte Auge bereitgestellt. Der Monitor verfügt vor der Scheibe über ein Polarisationsraster, das die geradzahligen Zeilen horizontal und die ungeradzahligen vertikal polarisiert, um die Bilder für das linke und rechte Auge zu trennen. Dabei wird jedoch die Auflösung halbiert, was im Kinobereich keine Einschränkung bedeutet, weil es bei bewegten Objekten nicht sonderlich auffällt. Im Engineering-Umfeld freilich ist dies ein K.o.-Kriterium: Bei einer über mehrere Zeilen laufenden Linie fehlt ja praktisch jeder zweite Bildpunkt, was man tatsächlich auch merkt. Es hilft auch nichts, die Auflösung zu verdoppeln, weil der Effekt bestehen bleibt. Allerdings: Ein großer Vorteil von Interlacing ist, dass mit relativ preiswerten Ausgabegeräten gearbeitet werden kann.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security