Kampf um den Hermes Award 2017

Mit dem Hermes Award will die Deutsche Messe (Hannover) besonders innovative Produkte würdigen. Die Auszeichnung wird jedes Jahr zu Beginn der Hannover Messe vergeben. Sie wurde 2004 erstmals verliehen und gilt mit 100 000 Euro Preisgeld zu den höchstdotierten Technologie-Wettbewerben weltweit.
Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Professor Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), hat nun fünf Unternehmen für dieses Jahr nominiert. Diese fünf Lösungen werden im Rahmen der Eröffnungsfeier der Messe am 23. April einem großen Publikum präsentiert. Die Laudatio und die Preisübergabe erfolgen durch die Bundesbildungsministerin Professor Johanna Wanka.
Es wurden folgende Unternehmen nominiert:
AGS-Verfahrenstechnik (Stade). Bei dem nominierten Produkt handelt es sich um eine Kabelverlegetechnik für Schmaltrassen bis zu 2 km Länge.
Augumenta (Oulu, Finnland): Das nominierte Produkt ist ein Smart Panel, das neue Interaktionsmöglichkeiten mit industriellen Systemen ermöglicht. Entwickelt wurde ein neues Bedienfeld unter Verwendung von Smartglasses.
Linz Center of Mechatronics (Linz, Österreich): Das nominierte Produkt ist ein vollautomatisierter Blech-Biegeautomat, der Material automatisch erkennt. Design- und Produktionsprozess wurden gänzlich virtualisiert.
Noonee (Zürich): Der Chairless Chair ist eine am Körper tragbare Haltungsunterstützung für Mitarbeiter in der Produktion.
Schunk (Lauffen/Neckar): Bei dem nominierten Produkt handelt es sich um einen intelligenten, mit einer sensorischen Aura versehenen Greifer, der über eine dezentrale Steuerungsarchitektur verfügt und unmittelbar mit Menschen und Robotern interagieren und kommunizieren kann. Die Sicherheitsaura ist in den Greifer integriert und ermöglicht damit einen hochflexiblen Handhabungs- und Montageprozess zum Greifen von beliebigen Geometrien.
Die Preisträger der vergangenen Jahre waren:

  • 2016 Harting für Mica (Modular Industry Computing Architecture)
  • 2015 Wittenstein für Galaxie, eine neue Getriebegattung
  • 2014 SAG für Nies, ein Verteilnetzmanagement, mit dem ein konventionelles Niederspannungsnetz zu einem Smart Grid umgerüstet werden kann
  • 2013 Bosch-Rexroth für das Projekt Open Core Engineering
  • 2012 Phoenix Contact für ein Blitzstrommesssystem LM-S, das in Windkraftanlagen überwacht wann und in welcher Größe ein Blitz eingeschlagen ist
  • 2011 Krautzberger für ein innovatives Dampfspritzverfahren. Dabei wird die derzeit zum Einsatz kommende Druckluft zum Spritzen durch Dampf ersetzt.
  • 2010 LPKF für das LDS-Verfahren, das Leiterstrukturen auf 3D-Kunststoff-Bauteile aufbringt
  • 2009 Voith Turbo für ein mechatronisches Antriebssystem zur hochdynamischen Drehzahlregelung in Windenergieanlagen
  • 2008 Zenergy Power gemeinsam mit der Bültmann für die Entwicklung eines Induktionsheizers mit 80 Prozent Wirkungsgrad
  • 2007 Bayer Technology Services für eine neue Lasertechnologie zur Produktauthentifizierung
  • 2006 Harting Mitronics für einen RFID-Transponder, der selbst in der Nähe von Metallen und Flüssigkeiten eingesetzt werden kann
  • 2005 IFM Electronic für einen innovativen Abstandssensor
  • 2004 eStop für eine mechatronische Keilbremse.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security