PTC (Boston, MA, USA), hat früh begonnen, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in industrielle Abläufe zu implementieren und als kommerzielles Softwareunternehmen dabei einen Schwerpunkt auf den jeweiligen Mehrwert und die Machbarkeit gelegt. So ist eine Vielzahl von Lösungen entstanden und in der Praxis eingezogen, denen man ihren „KI“-Anteil zunächst gar nicht ansieht, da sie ihn nicht als Selbstzweck präsentieren, sondern als Innovation, die sich selbstverständlich anfühlt. Lesen Sie hierzu einen Übersichtsbeitrag aus der Ausgabe 3/2020 von d1g1tal AGENDA.
KI quasi durch die Hintertür

Related Posts

1
Spatenstich für den Zeiss Innovation Hub @ KIT
Neue Ansiedlung von ZEISS an einem der innovativsten Standorte Deutschlands – Raum für Ausgründungen und intensive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft – Platz und Flexibilität auf 12.000 Quadratmetern durch Investition von 30 Millionen Euro

2
d1g1tal HUMAN im Gespräch mit Winfried Felser über Corona, Innovationen, verrückte Ideen und was die Welt sonst bewegt
Corona hat auch das Gespräch von d1g1tal HUMAN mit Winfried Felser begleitet, aber wir sprechen auch über Innovationen, Unternehmertum, Angst und viele Dinge, die aktuell bewegen. Herausgekommen ist ein ungewöhnliches Gespräch in ungewöhnlichen Zeiten.

3
Cloud-Dienste breiter genutzt als gedacht
Software, die als a Service aus der Cloud genutzt wird, ist ein fester Bestandteil deutscher Unternehmenskultur, wie ein von Dassault Systèmes in Auftrag gegebenes IDC Executive Summary zeigt: In einer 2020 durchgeführten IDC-Studie gaben 73 Prozent der befragten …