PTC (Boston, MA, USA), hat früh begonnen, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in industrielle Abläufe zu implementieren und als kommerzielles Softwareunternehmen dabei einen Schwerpunkt auf den jeweiligen Mehrwert und die Machbarkeit gelegt. So ist eine Vielzahl von Lösungen entstanden und in der Praxis eingezogen, denen man ihren „KI“-Anteil zunächst gar nicht ansieht, da sie ihn nicht als Selbstzweck präsentieren, sondern als Innovation, die sich selbstverständlich anfühlt. Lesen Sie hierzu einen Übersichtsbeitrag aus der Ausgabe 3/2020 von d1g1tal AGENDA.
KI quasi durch die Hintertür

Related Posts

1
Cloud-Dienste breiter genutzt als gedacht
Software, die als a Service aus der Cloud genutzt wird, ist ein fester Bestandteil deutscher Unternehmenskultur, wie ein von Dassault Systèmes in Auftrag gegebenes IDC Executive Summary zeigt: In einer 2020 durchgeführten IDC-Studie gaben 73 Prozent der befragten …

2
Wirtschaftspotenzial von Künstlicher Intelligenz: 13 Prozent höheres BIP bis 2025 möglich
Gesamtpotenzial rund 488 Mrd. EUR durch KI für Unternehmen in Deutschland in 2025.

3
KI-Startups unter der Lupe: Studie beleuchtet das Startup-Ökosystem in Deutschland
Analyse von Branchen, Produkten, regionaler Verteilung und Finanzierung rund um den Einsatz von KI