PTC (Boston, MA, USA), hat früh begonnen, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in industrielle Abläufe zu implementieren und als kommerzielles Softwareunternehmen dabei einen Schwerpunkt auf den jeweiligen Mehrwert und die Machbarkeit gelegt. So ist eine Vielzahl von Lösungen entstanden und in der Praxis eingezogen, denen man ihren „KI“-Anteil zunächst gar nicht ansieht, da sie ihn nicht als Selbstzweck präsentieren, sondern als Innovation, die sich selbstverständlich anfühlt. Lesen Sie hierzu einen Übersichtsbeitrag aus der Ausgabe 3/2020 von d1g1tal AGENDA.
KI quasi durch die Hintertür

Related Posts

1
Innovationsstandort Deutschland bei Zukunftstechnologien unter Druck
Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen …

2
Klevere Lösungen von der Stange
Künstliche Intelligenz ist das vielleicht spannendste technologische Entwicklungsfeld unserer Zeit. Doch in Deutschland scheint das Thema eng verbunden mit einer gehörigen Portion „German Angst“. War die öffentliche Debatte vor ein paar Monaten noch hauptsächlich von Befürchtungen geprägt, KI …

3
d1g1tal HUMAN im Gespräch mit Sebastian Klein über neue Arbeitswelten, Diversität und notwendige Veränderungen
Im Mai-Podcast von d1g1tal Human sprechen wir nicht über Corona, sondern über notwendige Veränderungen in Unternehmen, neue Arbeitswelten und die Vortiele von Diversität in allen Facetten.