Anzahl von CAD-Modellen pro Tag zu zählen, lohnt nicht

In den letzten Jahren standen die Bemühungen im Vordergrund, die Nutzenaspekte von PLM-Lösungen vor deren Einführung vorherzusagen. Heute indes geht es um vermehrt um die Bewertung der PLM-Lösungen nach deren Einführung mittels Kennzahlen. Schwierig freilich ist, wie diese Indikatoren, die unter anderem in der Produktion häufig angewandt werden, auf das Umfeld der Produktentwicklung übertragen werden können. In der Produktion hat beispielsweise der Indikator Personalproduktivität (Verhältnis produktive Arbeitszeit zur Anwesenheitszeit) durchaus seine Berechtigung, dagegen macht es in der Produktentwicklung keinen Sinn, die produktive Arbeitszeit anhand der Anzahl der erstellten Zeichnungen oder 3D-CAD-Modellen pro Tag auf diese Weise zu betrachten. Daher haben die Projektpartner der Initiative PIPE („Process Indicators for Product Engineering“) Indikatoren für die Prozesse Anforderungs-, Änderungs-, Konfigurations- und Projektmanagement sowie Collaboration Management entwickelt. Nach Abschluss dieser Initiative stehen heute Prozessindikatoren zur Verfügung, die alle relevanten PLM-Disziplinen betrachten und bereits bei Kunden eingesetzt werden. Die Initiative von Contact Software, Dassault Systèmes, IBM Software Group, IBM Global Business Services und Transcat PLM Deutschland, unterstützt vom VDMA als ideelle Trägerschaft und vom Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, PLM-Lösungen mit Hilfe von standardisierten Prozessindikatoren für das Product Engineering zu bewerten.
Um Unternehmen die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Produktentstehungsprozess mittels standardisierter Prozessindikatoren zu erleichtern, liegt der Fokus dieser Initiative auf dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), der durch Reorganisation, verbesserten Methoden und Tools in der Produktentwicklung zu erreichen ist. Die Beschreibung der Prozessindikatoren erfolgte in Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt 66412-1 MES-Kennzahlen. Die Daten für einen Prozessindikator können für die Ist-Aufnahme entweder manuell zusammengetragen oder aus vorhandenen IT-Systemen (wie PDM-Systemen) in einer vorher zu bestimmenden Zeitperiode ausgelesen werden. Die Prozessindikatoren sind so aufgebaut, dass beide Fälle berücksichtigt werden. Einige Prozessindikatoren umfassen Formelzusammenhänge von Variablen, andere umfassen aufsummierte Anzahlwerte anhand von Merkmalen oder Merkmal-Clustern (wie Änderungsgrund, Produkt, Unternehmenszuständigkeit). Durch Summierung beispielsweise der Änderungsanfragen kann bei der Auswertung eine Häufung über die Produktlebenszyklusphasen erkannt werden, die auf Schwachstellen in Produkten, Prozessen oder Unternehmensbereichen hinweisen. Dies erfolgt mit der Pivot-Methode anhand von Tabellen, da Daten einer Tabelle in verschiedenen Arten in verdichteter, zusammengefasster Form dargestellt und ausgewertet werden können.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security