Die Maximus-Produklinie mit ihren Tesla-Karten (Preisspanne von rund 2 500 bis 3 500 Euro) wendet sich mit der Kepler GPU K20 insbesondere an den Markt für Höchstleistungsrechenanwendungen (High-Performance Computing, HPC). Ihnen fehlen einige Funktionen der Quadro-Karten, zum Beispiel die Möglichkeit, einen Monitor anzuschließen. Tesla-Karten sind darauf ausgelegt, in speziellen Server-Gehäusen (ohne aktive Kühlung) montiert zu werden, weil sie über ein eigenes Temperatur-Management verfügen. Maximus umfasst in der höchsten Ausbaustufe eine Quadro-Karte K5000 in Kombination mit der Tesla-Karte K20. Diese ist eine Art Co-Prozessor, der nur für die Rechenaufgaben bestimmt ist. Den Grafikpart übernimmt die Quadro K5000.
Related Posts

1
IT-Abteilung
IT-Abteilungen sind häufig mit der gleichzeitigen Bearbeitung von Projekten konfrontiert. SAP hat eine sehr große Nachfrage nach seinem PPM-Modul aus diesem Bereich, um hierbei eine Transparenz zu erhalten.

2
Bewegungsführung
Leistungsfähige Bewegungsführung ist Grundvoraussetzung für eine moderne CNC-Steuerung, die bei 5-Achs-Bearbeitung oder Hochgeschwindigkeitsbearbeitung zum Einsatz kommt. Hier setzte die iTNC 530 casino in italiano bereits Maßstäbe. Die TNC 640 baut hierauf auf und wird auch zukünftig bei der Bewegungsführung …

3
LMS Virtual.Lab
LMS Virtual.Lab von LMS International bietet eine integrierte Softwaresuite zur 3D-CAE-Simulation, um die Performance mechanischer Systeme zu simulieren und zu optimieren. Die Tool Suite umfasst sämtliche Entwicklungsschritte und stellt die erforderlichen Technologien zur Verfügung, um die Konstruktion in …