MES für den Mittelstand

Ein typisches Problem von Lohnfertigern ist, dass sie nicht verlässlich abschätzen können, welche Aufträge mit welchem Umfang in den nächsten Tagen eingehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Kunde schnelle und zuverlässige Aussagen über Liefertermine wünscht. Und natürlich soll auch der Preis treffsicher kalkuliert sein. „Wenn nicht gerade nur ein Kunde und drei Maschinen vorhanden sind, lassen sich hierzu mit normalen Bordmitteln oder Excel-Tabellen keine verlässlichen Angaben machen“, sagt Marc-Antonio Schubert, Geschäftsstellenleiter Nord der Fauser AG mit Sitz Gilching bei München, zur heute geforderten Präzision bei der Fertigungsplanung. Gerade für kleine Betriebe sei aber wichtig, dafür ein MES Tool an der Hand zu haben. Es soll möglichst wenig Einlernzeit benötigen und keinen Aufwand für die Datenpflege erfordern, das die meisten kleineren Betriebe nicht über umfangreiche IT-Kenntnisse verfügten. Fauser konzentriert sich mit JobDispo MES auf Betriebe der diskreten Fertigungsindustrie, etwa Maschinenbauer oder Kunststoffverarbeiter. Aber auch Abteilungen von Großunternehmen, die eine unternehmensweite ERP-Lösung im Einsatz haben, die aber bei ihrem MES-System nicht die gewünschte Unterstützung bietet, ist im Visier des Gilchinger Systemanbieters.

Schubert deutet MES auch gerne mal als ,mal eben schnell‘ heraus zu finden, welche Auswirkungen es hat, wenn ein Auftrag alternativ an einem anderen Bearbeitungszentrum abgearbeitet wird. Für diesen Überblick muss der Fertigungsauftrag in Arbeitsfolgen unterteilt sein, wobei der Grundsatz gilt: Keine Planung ohne Planzeit. Es werden also unter anderem Erfahrungswerte für Rüst- und Vorgabezeiten benötigt.

Ein nennenswerter Implementierungsaufwand von JopDispo MES entsteht nur durch die Notwendigkeit einer Integration in andere Backbone-Systeme, etwa wenn bereits ein ERP-System unternehmensweit eingeführt wurde. „Jene Daten, die wir für unser MES-System benötigen, sind eigentlich in jedem PPS- oder ERP-System vorhanden“, sagt Schubert. Hierzu gehören die systemtechnische Abbildung der Fertigungsaufträge mit Arbeitsfolgen, Prozessdefinitionen, Vorgabezeiten und idealerweise noch der Liefertermin. „Der organisatorische Aufwand allerdings, diese Daten verfügbar zu machen, ist oftmals höher, als die Integration.“

Eine weitere Voraussetzung der Einführung einer MES-Lösung ist die zeitnahe Rückmeldung des Auftragsstatus. Dies geschieht beispielsweise über das BDE-Modul der JobDispo Software-Suite. Die Einführung eines derartigen Systems ist natürlich auch eine organisatorische Frage.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security