OstWestfalenLippe räumt Bühne frei für Industrie 4.0

Wo liegen Geschäftspotenziale bei Industrie 4.0? Wie kann man diese erschließen? Und wie bleibt der deutsche Mittelstand gegenüber Asien und den USA wettbewerbsfähig? Diese und weitere, sehr weitreichende Fragen diskutierten 350 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“. Der Kongress war Teil des Forums „Intelligente technische Systeme“, das vom Cluster „It’s OWL”, Heinz Nixdorf Institut und Fraunhofer-IPT-Projektgruppe „Entwurfstechnik Mechatronik“ organisiert wurde.
Veranstalter Professor Jürgen Gausemeier sah überraschend Deutschland weltweit führend auf dem Gebiet der vierten industriellen Revolution: „Mit dem Schulterschluss aus Fabrikausrüstern, produzierenden Unternehmen und anwendungsnaher Forschung können wir zunehmend konkrete Lösungen für die vernetzte Produktion liefern. Die über 80 Projekte in den Programmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundeswirtschaftsministeriums sind die richtigen Ansätze dafür. Wir müssen jetzt passgenaue Angebote für den Technologietransfer in den Mittelstand schaffen und die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsbedingungen und Qualfikationserfordernisse erforschen.“ Eduard Sailer, Geschäftsführer von Miele, sprach über die Digitalisierung im Zusammenhang als möglicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in Deutschland: „Industrie 4.0 ist die Umsetzung des Internets der Dinge in der Produktion und wird die kundenindividuelle Produktion erleichtern. Bei den Produkten wird sich rasch ein tiefgreifende Umstellung in den Geschäftsmodellen zeigen – Produkte werden Teil von ganzen Systemen.“ So könnten die Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Ressourceneffizienz von Geräten, Maschinen und Anlagen erheblich gesteigert werden. Und Professor Reiner Anderl von der Technischen Universität Darmstadt erläuterte, welche strategischen Innovationen für vernetzte intelligente Systeme noch erforderlich sind: „Mit Industrie 4.0 geht ein Ruck durch die Industrie und eine Aufbruchstimmung ist deutlich spürbar. Neue Innovationen für Produkte wie auch für die Produktion beginnen ihre Märkte zu erschließen. Die Plattform Industrie 4.0 wirkt dabei wie ein Katalysator und hat mit der Veröffentlichung der Umsetzungsstrategie zu Industrie 4.0 wichtige Impulse gesetzt.“

Von guten Beispielen lernen

Der Fokus der Veranstaltung lag auf Anwendungsfeldern, Wirkungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Themenbereiche waren unter anderem intelligente Automatisierungslösungen und Maschinen, vernetzte Anlagen, selbstkorrigierende und bionisch gesteuerte Fertigungsprozesse, autonome Serviceroboter und flexible Montage sowie eine wandlungsfähige und selbstorganisierende Produktion. Teilgenommen haben unter anderem die Unternehmen Beckhoff, BorgWarner, Claas, DSpace, DMG, Ed.Züblin, Harting, Phoenix Contact, Weidmüller und Wittenstein.

Professor Friedhelm Meyer auf der Heide, Professor Ansgar Trächtler (beide Heinz Nixdorf Institut), Eduard  Sailer (Miele), Professor Jürgen Gausemeier (It’s OWL), Roman Dumitrescu (It’s OWL), Professor Reiner Anderl (TU Darmstadt) (v.l.n.r.)

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security