Genau dort sein, wo die Innovation stattfinden soll. Dieser Aufforderung folgt man gerne. Aber, ist dieser Traum auch umsetzbar? Gewiss, denn der mobile Pedal Co-working Space von Werk ISI (Werkstatt für Integration und Soziale Innovationen GmbH) aus Reutlingen macht’s möglich.
Pedal CoWo ist ein ausklappbarer Arbeits- und Besprechungsplatz, der mithilfe eines Fahrradanhängers an den Ort des Geschehens gebracht werden kann. Dabei kann es um Workshops zur Arealentwicklung gehen, Pop-up-Co-Working Spaces auf einem Hochschul- oder Unternehmens-Campus oder in der kalten Jahreszeit das Nutzen von Leerständen in der Innenstadt. Carsten Hutt, Gesellschafter von Werk ISI und Miterfinder, blickt mit d1g1tal STARTUP hinter die Kulissen des Projekts: „Die Idee, Innovationsentwicklung an dem Ort zu machen, wo neue Lösungen benötigt werden, kam von Studierenden.
Für eine Serie von Solution Labs zur Innenstadtentwicklung suchten die Studierende einen mobilen Co-Working Space, den man mit einem Fahrradanhänger transportieren kann. Nachdem wir ein solches Raummöbel nicht gefunden hatten, beschlossen wir, ein Solution Lab zur Entwicklung eines solchen mobilen Co-Working-Spces durchzuführen.“ Bei den Solution Labs, die Werk ISI normalerweise im Auftrag von Kommunen oder Unternehmen organisiert, wohnen und arbeiten Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen für eine Woche zusammen. Das Ergebnis sind Ideen für neue Produkte, Konzepte für Nutzungskonzepte von Leerständen oder eben die Konstruktion eines mobilen Co-Working Space.
Im Frühjahr 2024 wurden schließlich zwei Prototypen erstellt und anschließend umfangreich getestet. Auf Basis der Erfahrungen wurde die Konstruktion nochmals weiterentwickelt. Dabei wurde das Team um den Architekturstudent Jonathan Zwiener von der gemeinnützingen Firma P3-Werkstatt, Freiburg, unterstützt. In Freiburg erfolgt im Frühjahr 2025 auch die Produktion der ersten Kleinserie von acht Pedal CoWos.
Begleitet wird das Projekt durch den Startup Accelerator move+ aus Friedrichshafen. move+ unterstützt Gründerinnen und Gründer, die die Mobilitäts- und Energieversorgungsinfrastruktur von morgen aktiv mitgestalten wollen. Neben wertvollen Kontakten, gab das Accelarator-Programm auch wichtige Denkanstöße zur Arbeit in Netzwerken.
Innovationsökosystem als Schlüssel zum Erfolg
Dass es gelang, innerhalb kurzer Zeit und mit überschaubaren Ressourcen, ein Produkt von der Idee bis zur Marktreife zu entwickeln und erfolgreich im Markt zu platzieren, hat viel mit der Arbeitsweise von Werk ISI zu tun: Statt alles selber zu entwickeln, arbeitet Werk ISI eng begleitet von move+ in Innovationsökosystemen. Der Innovationsprozess wird klar gegliedert. Für die Herausforderungen in jeder Phase des Innovationsprozesses sucht man Partner, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dabei wird darauf geachtet, das nicht nur Werk ISI Vorteile aus der Kooperation zieht, sondern auch alle anderen Mitglieder des so entstehenden Innovationsökosystems von der Zusammenarbeit profitieren. Ein gutes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Speechi, das interaktive Displays entwickelt und in Frankreich zu den Marktführern zählt. Speechi stellt für den Pedal CoWo Hardware zur Verfügung und unterstützt die Methodenentwicklung, um mit Pedal CoWo eine optimalen Lern- und Innovationsumgebung schaffen. Zudem unterstützt Speechi den Markteintritt in Frankreich. Werk ISI fördert mit Pedal CoWo dafür die Sichtbarkeit des französischen Unternehmens im deutschsprachigen Raum.
Erste Kunden und Kreislaufwirtschaft als Geschäftsmodell
Zu den ersten Kunden des Pedal CoWo zählt die CoWorkLand e.G., die unter anderem mit den Pedal CoWos einen sogenannten Pop-up Co-Working Space auf dem Campus der Universität Düsseldorf schafft. Vom 2. Mai bis 11. Juli 2025 werden hier die ersten acht Einheiten mit Energiemanagementsystem, Solarpenelen und Lichtsystem ihren Praxistest haben.
Statt des ursprünglich angedachten Verkaufs von Pedal CoWos fokussiert Werk ISI die Vermietung. Dies hat damit zu tun, dass Pedal CoWo von Beginn an auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet wurde. Ziel ist es, alle Teile wiederverwerten zu können. Das heißt, es galt die Konstruktion so zu gestalten, dass Refurbishment schnell und einfach möglich ist. Dafür muss Werk ISI Zugriff auf die Pedal CoWos behalten, was im Mietmodell einfacher möglich ist als beim Verkauf der Pedal CoWos.
Der Pedal CoWo ist damit ein Beispiel, wie innovative Produktentwicklung mithilfe von Start-up Acceleratoren wie move+ und Denken in Innovationssystemen zukunftsweisenden Ideen zum Markteintritt und zur Kreislaufwirtschaft verhelfen können.
werk-isi.de