Die Contact Software GmbH mit Sitz in Bremen ist Konsortialpartner im gerade gestarteten Forschungsprojekt „WInD“. Das unter Federführung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen laufende Projekt zielt darauf ab, die Produktionsplanung und -steuerung im Maschinen- und Anlagenbau wandlungsfähig zu gestalten. Dies soll durch neue Standards erreicht werden, die Unternehmensprozesse vereinfachen und unterschiedliche IT-Systeme intern und auch auf Lieferantenseite miteinander verknüpfen. Als ein entscheidender Baustein für die vertikale und horizontale Integration gilt dabei der Entwurf einer prozessorientierten, universellen Standardschnittstelle für die Datensynchronisation zwischen Enterprise Ressource Planning (ERP)- oder Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS) einerseits und Produktdatenmanagement-Systemen (PDM) andererseits. Hierfür wird der PLM-Systemanbieter gemeinsam mit Psipenta Software Systems eine PDM/ERP-Integration auf Basis von XML entwickeln, die in Form einer DIN SPEC als Branchenstandard bereit gestellt werden soll. WInD wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, hat insgesamt ein Projektvolumen von 4,7 Millionen Euro und eine Laufzeit von drei Jahren.
Related Posts

1
Übernahme stärkt Proto Labs Portfolio für Additive Fertigung
Proto Labs, Inc. mit Sitz in Maple Plain im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota übernimmt große Teile der insolventen Alphaform (Feldkirchen bei München). Eine entsprechende Vereinbarung hat das Unternehmen mit dem Insolvenzverwalter getroffen. Der endgültige Abschluss der Transaktion unterliegt noch …

2
Kostensenkungen über den gesamten Produktlebenszyklus
Der Systemanbieter für das Produktkostenmanagement, aPriori Inc. mit Sitz in Concord im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, hat die neueste Version seiner Softwarelösung vorgestellt. aPriori wendet sich die wachsenden Kostenmanagement-Anforderungen von Unternehmen, die von der Produktentwicklung über die strategische Beschaffung …

3
Werkzeugmaschine bald nur noch PC mit Spindel?
Spätestens mit Industrie 4.0 zieht die Digitalisierung auch in die Werkzeugmaschine ein. Inzwischen werden sogar Steuerungen diskutiert, die über eine Cloud-Anbindung betrieben werden sollen. Außerdem sind Big-Data-Analysen auf eine Datenflut aus dem Zerspanungsprozess ausgelegt. Entwickelt sich die Werkzeugmaschine …