Portfoliomanagement mittels PLM-System

Der Begründer der Portfolio-Theorie ist Harry M. Markowitz, der sie erstmals 1952 öffentlich machte. Es ist eine Planungsmethode zur Zusammenstellung eines Wertpapierbündels („Portefeuille“), das nach bestimmten Kriterien bewertet, um eine optimale Verzinsung des an der Aktienbörse investierten Kapitals zu erzielen. Anfang der 1970er-Jahre gelang es, die Portfolio-Analyse auf Problemstellungen in der diskreten Fertigungsindustrie und Prozessindustrie anzuwenden (Vorreiter in der Praxis war General Electric): Es geht um die Bestimmung eines nach zukünftigen Chancen und Risiken ausgewogenen Produktspektrums auf Basis von Derivatentwicklung.
Portfoliomanagement hat im Kern zur Aufgabe, die Performance von Produkten in den unterschiedlichen Märkten über deren gesamten Lebenszyklus kontinuierlich zu erfassen und Instrumente an der Hand zu haben, auf Veränderungen geeignet reagieren zu können.
Portfoliomanagement kann als übergeordnete Instanz der Verwaltung von Projekten betrachtet werden: Über mehrere Projekte hinweg werden bestimmte Informationen oder Kennzahlen zu einem Portfolio hin konsolidiert. Es wird aufgrund der Vielzahl an Projekten auch von IT-Abteilungen betrieben. Portfoliomanagement steht über Ideen- und Anforderungsmanagement in Verbindung mit Lifecycle-Management-Ansätzen.
Die SAP AG mit Sitz in Walldorf hat mit dem aktuellen Release 7.1 von SAP PLM die systemtechnische Unterstützung von Projekt- und Portfoliomanagement in einem Modul PPM zusammengefasst. Große Nachfrage danach besteht unter anderem von IT-Abteilungen und von Asset-intensive Industries. Thomas Ohnemus, Senior Marketing Manager SAP PLM, geht davon aus, dass sich für der Markt für PPM in etwa zu gleichen Teilen in der diskreten und Prozessindustrie, Asset-intensive Industries und IT-Abteilungen aufteilt.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security