Inzwischen ist es durchaus üblich, einer überbordenden Produktkomplexität durch modulare Produktplattformen entgegenzutreten. Werden allerdings die Zielkosten dennoch nicht erreicht, lohnt der Anruf bei der ID-Consult GmbH mit Sitz in München. „Ein anderes Indiz ist, wenn bereits sehr viele Materialnummern vorhanden sind und deren Anzahl von Projekt zu Projekt weiter signifikant zunimmt”, erklärt Gerhard Tretow, einer der beiden Geschäftsführer des Beratungsunternehmens. Dies weise, so Tretow weiter, auf ein zu großes Customizing hin und darauf, dass die zugrunde liegende modulare Plattform nicht genügend gut strukturiert wurde. ID-Consult hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität der Modularisierung und Standardisierung des Portfolios ganzheitlich zu betrachten, was bedeutet, dass diese über alle Stufen der Wertschöpfung hinweg im Unternehmen analysiert werden. Zur Beurteilung der Qualität einer Produktplattform gibt es eine Reihe von Kennzahlen, etwa den Standardisierungsgrad, die Funktionskapselung, das modulare Sourcing oder die Montagedauer der Produkt-/Anlagenvarianten. Das Ergebnis liegt in einer sogenannten Plattformbilanz vor.
Produkt- und Plattformcheck – eine Bilanz bestehender Konzepte für modulare Produktplattformen
Produkt- und Plattformcheck – eine Bilanz bestehender Konzepte für modulare Produktplattformen

Related Posts

1
Gezielt Energiekosten in der Produktion sparen
Die Stromkosten sind in den vergangenen Jahren erheblich angestiegen. Und zukünftig müssen Produktionsbetriebe mit weiteren Kostensteigerungen rechnen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verlangt nämlich von den Netzbetreibern, bevorzugt teureren Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einzuspeisen. Um den Stromlieferanten eine …

2
Horizontale Integration für Industrie 4.0
Dass die Vernetzung von Fertigung und Intralogistik das zentrale Thema des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist, wird immer deutlicher. Die Vernetzung an sich ist aber nicht neu. Manufacturing Execution Systeme (MES) gemäß VDI-Richtlinie 5 600 erfüllen dabei alle Anforderungen …

3
Sichere 3D-Dokumentation mittels PLM-System
Die Technische Dokumentation von Maschinen und Anlagen gehört zu den wichtigen Auftragsbearbeitungsprojekten. Mit der Übergabe des Produkts an den Kunden müssen auch die technischen Unterschlagen genau für diese Maschine oder Anlage ausgehändigt werden, was oftmals eine große Herausforderung …