Siemens setzt auf Datenwolke

NÜRNBERG, Anfang März (bv). Die Siemens AG mit Sitz in Berlin und München baut sein Angebot für die Digitale Transformation deutlich aus. Dies wurde gestern auf der Vor-Hannover-Messe-Pressekonferenz deutlich. Auf der kommenden Industriemesse, die vom 25. bis 29. April in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfinden wird, will der Mischkonzern Innovationen für die Energieverteilung, Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie Industriesoftware zeigen. Das Standmotto soll in diesem Jahr „Ingenuity for life – driving the Digital Enterprise“ lauten und Antworten auf eine unter dem Eindruck der zunehmenden Vernetzung stehende Industrie geben. Vor Pressevertretern machte der CEO der Division Digital Factory, Anton S. Huber, die Bedeutung von Software-Lösungen in Siemens‘ Portfolio deutlich: „Wir müssen immer schneller werden. Das Internet ist unser Antrieb.“ Selbst chinesische Firmen setzten inzwischen auf Hightech, unter anderem aus dem Hause Siemens. 

Huber ging auf die Akquisitionsstrategie seines Hauses ein, um die Vision des vollständig digitalen Unternehmens („Digital Enterprise“) Realität werden zu lassen. Insgesamt wurden seit 2007 mehr als fünf Milliarden Euro in Zukäufe von 18 Firmen investiert, wobei hierbei die jüngst in CD-adapco (Anbieter von Strömungssimulationssoftware) investierten 970 Millionen eingerechnet sind. Huber kündigte eine kommerziell verfügbare Version von Teamcenter für das kommende Jahr an, die konventionelle PLM-Produktdatenmodelle mit logischen Datenmodellen verknüpft. Dies ist für die Anbindung von Produktinformationen an die Fertigungsautomatisierung von großem Vorteil, auch bekannt unter dem Stichwort „Closed Loop Manufacturing“. Ein entsprechender Showcase soll auf der kommenden Hannover Messe in Halle 9 zu sehen sein.
Eine weitere strategische Lösung in diesem Kontext ist MindSphere, Siemens‘ Cloud-Lösung für die Industrie. Die Plattform, die auf der SAP-Hana-Technologie basiert, ist zunächst als Beta-Release verfügbar und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. MindSphere versteht sich als offenes Ökosystem, mit dessen Hilfe Kunden ihre eigenen Dienstleistungen zur Verfügung stellen können, etwa im Bereich der vorausschauende Instandhaltung, Energiedatenmanagement oder Ressourcenoptimierung. Die Plattform diene dem Übergang, war am Rande der Pressekonferenz zu hören, dass sich der „Software-Nutzer zum Software-Gestalter“ weiterentwickle, um so neue Geschäftschancen zu erschließen. 

Folgendes zum Hintergrund: Ein Smartphone verfügt typischerweise über sechs Sensoren, die bekanntermaßen zu einer Fülle von Applikationen (Apps) führen. Etwa Gesundheitsapps. Von einem Antriebstrang lassen sich typischerweise 2000 Datenpunkte abgreifen. Jedoch ist hierzu ein sehr spezielles domänenspezifisches Wissen notwendig, um sinnvolle Applikationen daraus abzuleiten. Darüber verfügt im Allgemeinen nur der Hersteller, etwa von Motoren. Es geht um die entscheidende Frage, wie sich aus diesen Daten Werte schaffen lassen, die sich in Geschäftsmodelle ummünzen lassen. Eine Sprecher brachte es auf der Veranstaltung auf den Punkt: „In der Industrie werden Daten nicht verschenkt. Das ist etwas ganz anderes als im Konsumerbereich.“
MindSphere ist auch die Grundlage für daten-basierte Services von Siemens selbst, beispielsweise zur vorausschauenden Instandhaltung von Werkzeugmaschinen („Machine Tool Analytics“) oder von integrierten Antriebssystemen („Drive Train Analytics“). Immerhin liefert das Unternehmen pro Jahr 2,5 bis 3 Millionen entsprechender Geräte aus.
Zum herstellerunabhängigen Anschluss von Maschinen und Anlagen an MindSphere bietet Siemens eine sogenannte Connector Box an. Diese wurde auf Basis der in der Pilotphase gesammelten Erfahrungen entwickelt und steht Kunden nun unter dem Namen „MindConnect Nano“ zur Verfügung. In Zukunft werden weitere Möglichkeiten zur Anbindung an die Cloud-Lösung bereitgestellt (zum Beispiel per Software Development Kit, Software Agent, Integration in Simatic).

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security