Diese Zahl ist der Quotient aus der Anzahl derjenigen Komponenten oder Module, die in allen Kundenprojekten verbaut werden, und derjenigen, die im Durchschnitt insgesamt pro Projekt verbaut werden. „Ein Standardisierungsgrad von 20 Prozent bei Komponenten bedeutet im Allgemeinen, dass zu viel Customizing durchgeführt wird. Dies drückt sich unter anderem in einer großen Anzahl von Sachnummern aus, die neu generiert werden müssen, um den Kundenwunsch zu erfüllen“, erklärt Gerhard Tretow, einer der beiden Geschäftsführer von ID-Consult. Beträgt dagegen der Standardisierungsgrad bei Komponenten 75 Prozent, ist die Produktplattform besonders gut strukturiert.
Related Posts

1
Hybridschlichten
Hybridschlichten vereint auf intelligente Weise zwei effiziente Bearbeitungstechniken in einem Werkzeugweg: Z-konstant und horizontal. Bei dieser Methode wird die Geometrie des Modells analysiert und die seitliche Zustellung beim Bearbeitungsprozess automatisch angepasst. Die geschlichtete Oberfläche besticht durch höchste Qualität, …

2
Energiemanagementsystem
Es unterstützt Unternehmen dabei, den Energieverbrauch systematisch und nachhaltig zu verringern. Die DIN EN ISO 50001 beschreibt hierzu die Anforderungen an ein modernes, nach den gesetzlichen Vorgaben konzipiertes Energiemanagementsystem.

3
HTML5
HTML5 ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten für Web-2.0-Anwendungen. Es lassen sich 2D-Grafiken und 3D-Modelle unmittelbar visualisieren, so dass keine zusätzlichen Plug-ins notwendig sind, zum Beispiel Adobe Flash. Damit …