Antriebe werden zunehmend elektrifiziert, ihre Steuerung wird immer aufwändiger, die Fahrzeugvernetzung und -automatisierung nimmt zu. Zukünftige Getriebeentwickler stehen vor äußerst vielfältigen und interessanten Aufgaben, wenn die aufkommende Elektromobilität keinen Strich durch die Rechnung macht. Denn, die Batteriepreise werden sich vermutlich günstiger entwickeln als erwartet und ebenso die Energiedichte der Batterien: Im Zeitraum von 2010 bis etwa 2025 gebe es eine Entwicklung von zirka 260 auf 650 Wh/l, mit neuen Batterietechnologien seien 700 Wh/l und mehr machbar. Experten erwarten 2020 etwa 500 km Reichweite als Standard, mit neuen Batterietechnologien ab zirka 2024 gut 700 km. Tja dann, braucht es keine komplexen Getriebe mehr. Mehr im Nachbericht zum vergangenen CTI Symposium in Berlin lesen Sie hier.
Antriebsstrang und hyperconnected Cyberspace

Related Posts

1
Heimat, Hightech und Highspeed
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, hat heute auf dem Kundenevent Cisco Connect dazu aufgerufen, die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Betriebe in Europa voranzutreiben.

2
Donald Trump und die deutsche Elektroindustrie
FRANKFURT/MAIN, Ende Januar. Der 45. US-amerikanische Präsident Donald Trump steht für einen Isolationismus, der möglicherweise von der Monroe-Doktrin des 19. Jahrhundert inspiriert ist. Das macht die deutsche Wirtschaft mit ihrem exorbitanten Handelsbilanzüberschuss nervös. Auch der bevorstehende (harte?) Brexit vermutlich …

3
d1g1tale Geschäftsmodelle und online-Plattformen
Nichts wird beim Alten bleiben, denn der digitale Wandel beschleunigt sich – und zwar exponentiell: Schneller, höher, weiter. Aber wohin?