Was digitale Innovation wirklich antreibt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Deutsche Automobil-Unternehmen und -Zulieferer geben sich selbst schlechte Noten, wenn es darum geht, mit vereinheitlichten Geschäftsprozessen digitale Innovationen voranzutreiben. Eine überwältigende Mehrheit von 83 Prozent der Teilnehmer stimmt in einer aktuellen Befragung von BearingPoint zu, dass harmonisierte Geschäftsprozesse im Sinne einer regions- und geschäftsübergreifenden Vereinheitlichung von Unternehmensabläufen ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der unternehmensweiten Umsetzung von digitalen Innovationen sind. Gleichzeitig geben aber 77 Prozent aller Befragten an, dass in ihren Unternehmen die Prozesslandschaft überhaupt nicht oder nur teilweise harmonisiert ist. An der BearingPoint-Umfrage nahmen 200 Entscheider in mindestens leitender Funktion aus Unternehmen im Bereich Automotive und Automobilzulieferer teil.

Die Umfrage zeigt auch, dass Unternehmen mit einer flächendeckenden Harmonisierung von Geschäftsprozessen („Harmonisierungs-Champions“), erfolgreicher darin sind, Digitalisierungsinnovationen umzusetzen. Sie haben solche Neuerungen 19-mal häufiger ausgerollt als Unternehmen, die ihre Prozesslandschaft laut eigener Aussage gar nicht vereinheitlicht haben („Harmonisierungs-Laggards“) und doppelt so häufig als die Unternehmen, die ihre Prozesslandschaft nur teilweise vereinheitlicht haben („Harmonisierungs-Practitioners“).

Die Top-Innovationsbereiche der „Harmonisierungs-Champions“

Für „Harmonisierungs-Champions“ unter den befragten Unternehmen sind vor allem Big Data & Analytics sowie Internet of Things (IoT) wichtige digitale Innovationsbereiche. 31 Prozent dieser Unternehmen setzten bereits Initiativen in Big Data & Analytics um, 25 Prozent bei Internet of Things – im Vergleich zu 19 Prozent im Umfeld von Künstlicher Intelligenz (KI) und nur 13 Prozent beim Thema Blockchain oder 10 Prozent bei Digital Twins. Harmonisierung-Champions sind dabei aber auch gleichzeitig die Umsetzungs-Champions bei digitalen Innovationen. So setzen sie beispielsweise IoT-Projekte 12-mal und KI-Projekte 4,5-mal häufiger um als die Harmonisierungs-Laggards.

Eine globale Geschäftsprozessharmonisierung in Kombination mit der Einführung einer modernen ERP-Technologie wie zum Beispiel SAP S/4 HANA kann gleichzeitig die notwendige Vorarbeit und einen wesentlichen Schritt in Richtung Umsetzung der digitalen Transformation des gesamten Unternehmens leisten. Diese Transformation muss das Ziel haben, für die Geschäftseinheiten und regionalen Entitäten wie Werke und Vertriebsgesellschaften einen optimierten gemeinsamen Nenner mit firmenweiter Reichweite zu schaffen.

 

Hamonisierte Geschäftsprozesse

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security