PTC will 3D-Druck dienen
PTC und Stratasys kooperieren Die PTC Corporation (Needham, Massachussets, USA) und Stratasys Ltd. (Eden Prairie, Minnesota, und Rehovot, Israel) und gaben vor kurzem bekannt, gemeinsam an
PTC und Stratasys kooperieren Die PTC Corporation (Needham, Massachussets, USA) und Stratasys Ltd. (Eden Prairie, Minnesota, und Rehovot, Israel) und gaben vor kurzem bekannt, gemeinsam an
Dass die Vernetzung von Fertigung und Intralogistik das zentrale Thema des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist, wird immer deutlicher. Die Vernetzung an sich ist aber nicht
Der 3D-Druckerhersteller Stratasys Ltd. mit Sitz in Eden Prairie (US-Bundesstaat Minnesota) und Rehovot (Israel) hat alleine im zweiten Halbjahr 2014 insgesamt sechs Geräte des Typs
Unter dem Titel „Industrie 4.0 als Chance begreifen“ hat die Unity AG mit Sitz in Büren eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „OPPORTUNITY – Fakten für
FRANKFURT/MAIN, Mitte Juni. Roboter haben weltweit in den vergangenen Jahren erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum und Wohlstand beigetragen. „Der Einsatz von Robotik und Automation bietet bedeutende
NOVI, MI/USA, Anfang Juni (GG). Der Preis für Erdöl ist 2015 deutlich gesunken, nicht zuletzt, weil die USA wieder zum Exporteur geworden sind und weltweit ein Überangebot besteht. Ob es bei dieser komfortablen Situation bleibt, sei dahingestellt, doch sie beeinflusst in jedem Fall die Diskussion um den Antrieb der Zukunft. Das zeigte auch der US-amerikanische Ableger des CTI Symposiums: Mehr als noch im vergangenen Jahr wurde diskutiert, wie viel und welche Spartechnik sinnvoll ist, um Flottenverbrauchsziele wie CAFE möglichst effektiv erreichen zu können.
Chairman Ernie J. DeVincent, VP Product Development bei Getrag, begrüßte die diesjährigen Teilnehmer. Der Veranstaltungsort mit angeschlossenem Hotel bot genug Platz für das abermals gewachsene Symposium. 520 Teilnehmer waren diesmal gekommen, eine Steigerung von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über die acht Plenarvorträge hinaus konnten sie 63 technische Präsentationen verfolgen und 41 Aussteller besuchen. Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 verzeichnet das nordamerikanische CTI Symposium seit 2007 ein kontinuierliches Wachstum und hat sich als zentrale Diskussionsplattform amerikanischer und internationaler Getriebe- und Antriebsstrangentwickler etabliert.
Getrag-COO John McDonald machte im Eröffnungsvortrag zum Symposium deutlich, dass es keinen Grund gebe, sich angesichts gesunkener Ölpreise zurückzulehnen. Ausgehend von der heutigen Weltbevölkerung würden die Ölreserven kaum mehr als 50 Jahre ausreichen, wie Zahlen von BP nahelegen. Eine stark wachsende Weltbevölkerung und weitere Variablen könnten diese Frist sogar verkürzen. Getriebeentwickler sind aber nicht nur mit volatilen Ressourcen und daraus folgend Forderungen nach Senkung der Flottenverbräuche konfrontiert. Sie müssen preisgünstige Lösungen in einem globalisierten Markt mit unterschiedlichen Kundenanforderungen anbieten. Der „Getrag Approach“ zur Lösung dieses Zielkonflikts bestehe laut McDonald in einer Getriebetechnologie, die Skalierbarkeit und Flexibilität mit einem hohen Maße an Modularität und Kommunalität verbindet. Die dritte Generation der Getrag-Doppelkupplungsgetriebe (DKG) sei dank bedarfsgeregelter Aktuierung und Kupplungskühlung sowie der grundlegenden Wirkungsgradvorteile von Vorgelegegetrieben derzeit die effizienteste Form der Automatisierung, etwa 5 bis 6 Prozent günstiger als ein aktueller Wandlerautomat mit neun Gängen. Dieser DKG-Typ sei zudem bis hin zum Plug-in Hybrid mit hohem Gleichteileanteil skalierbar, sodass der Getriebehersteller eine zukunftssichere, effiziente und maßgeschneiderte Getriebelösungen anbieten könne.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA hat sich zum Ziel gesetzt die Kultur des (digitalen) Entrepreneurships in Deutschland zu unterstützen und so Innovationen zu fördern. Dazu gibt es neben der Website eine quartalsweise erscheinende Publikation, Bildungsangebote, Studien und den European Innovation Execution Award.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
you're currently offline