Die Formnext Connect wird als virtuelle Veranstaltung ab 10.11.2020 starten und eine Vielzahl digitaler Angebote bieten.
Wer innovative, marktfähige Produkte von morgen bereits heute kreieren will, muss in seine Designvarianten eintauchen und immer wieder CAD-CAE-Schleifen drehen können. Altair Inspire bietet dazu die passende, simulationsgetriebene End-to-End-Entwicklungsumgebung.
er Computer wird’s schon richten: Konstruktive Engstirnigkeit ade, Quell von Inspirationen versprechen vollmundig die Anbieter von Generative-Design-Software.
Im Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ bereiten KIT und Universität Stuttgart Ideen und Geschäftsmodelle für die nachhaltige Mobilität von übermorgen vor.
d1g1tal HUMAN shortcut sind kurze Podcast-Folgen, die Themen auf den Punkt bringen, diesmal mit Kaj Führer von enter2net.com über Value-Engineering rund um Additive Manufacturing
Das Mobilitätssystem „MetroSnap“ feierte am 7. Januar 2020 auf der Messe CES in Las Vegas seine Premiere. Das erste Konzeptfahrzeug dieser Art wurde entwickelt, um die nächste Generation automatischer Elektrofahrzeuge für die Stadt zu präsentieren. Das Schweizer Unternehmen Rinspeed hat …
Als Spin-off des Softwareherstellers CoreTechnologie bietet die Additive Innovation GmbH 3D-Druck-Dienstleistung mit innovativen Leistungen wie Texturen oder thermischer Optimierung der Bauteile an. Dieser spezielle Service wird beim Unternehmen mit der Software 4D_Additive durchgeführt und verursacht durch den in der Regel …
Additive Manufacturing (AM) erfreut mit rasanten Wachstumszahlen und entwickelt sich hin zur Kleinserienfertigung. Durch AM verfügen Konstrukteure und Designer über nie gekannte Freiheitsgrade beim Design von texturierten Oberflächen oder funktionsintegralen Einzelteilen und Baugruppen. Um den gestiegenen Anforderungen in Sachen Genauigkeit …
Sechs Fraunhofer-Instituten ist es gelungen, durch digitale Druck- und Laserverfahren die Individualisierung von Bauteilen in Massenproduktionsumgebungen zu realisieren. Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für Design und Gewichtsreduktion durch Materialeinsparungen.
Toyota, Audi und BMW sowie Entwicklungs- und Zulieferunternehmen beleuchten zum Forum Automobilindustrie am 25. Juni 2019 Wege vom AM-Prototyping zur AM-Kleinserienfertigung