
Virtual Engineering im Holozän des IoT
KARLSRUHE, Mitte Januar (bv). Die Fakultät für Maschinenbau des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte gleich drei Jubiläen zu feiern: Den runden Geburtstag von Professor
KARLSRUHE, Mitte Januar (bv). Die Fakultät für Maschinenbau des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte gleich drei Jubiläen zu feiern: Den runden Geburtstag von Professor
Mit einer erfolgreichen Bilanz ist am vergangenen Freitag die Hannover Messe 2013 zu Ende gegangen. Es präsentierten sich in diesem Jahr rund 6 550 Aussteller
Das sogenannte Pipe-Konsortium stellt anlässlich der Hannover Messe 2012 erste Ergebnisse ihrer PLM-Performance-Initiative vor. Dabei geht es um eine Bewertungsmethodik, mit der Unternehmen die Optimierungspotenziale
Die Wahl einer passenden PLM-Software ist ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess. Jeder Fehler kann dabei ins Geld gehen und verschwendet Zeit. Umso wichtiger ist es,
Typischerweise denken Konstrukteure eher in der Dimension einer Funktionalität bei ihrer Entwicklungsarbeit und gliedern deshalb ihre Produktstruktur dahingehend. In der Fertigungsvorbereitung indes wird das Produkt
Die PLM-Europe User Group e.V. mit Sitz in Köln hat zur diesjährigen Siemens PLM Connection 2011 nach Linz in Oberösterreich eingeladen. Experten aus mehr als
Wer heutzutage über die Unterschiede von C-Techniken spricht, will nicht einen Porsche mit einem Fiat vergleichen, sondern eher einen Porsche mit einem Ferrari. Denn hierbei
Das „P“ von PLM kann auch für „Politik“ stehen. Seit Mitte dieser Woche ist offiziell bekannt, dass sich der Daimler-Konzern als MCAD-Backbone für die NX-Software
Der PLM-Systemanbieter Aras Corp. mit Sitz in Andover im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts will auf Basis seines Enterprise-Open-Source-Geschäftsmodell eine Cloud-fähige PLM-Plattform anbieten. Die zum Einsatz kommende
„Mechatronik3“ nennt Schunk seine Strategie zur Elektrifizierung von Handhabungssystemen und fasst darunter intelligente, adaptierbare sowie alternative mechatronische Greifsystemkomponenten zusammen. Lesen Sie hierzu die Titelgeschichte der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA hat sich zum Ziel gesetzt die Kultur des (digitalen) Entrepreneurships in Deutschland zu unterstützen und so Innovationen zu fördern. Dazu gibt es neben der Website eine quartalsweise erscheinende Publikation, Bildungsangebote, Studien und den European Innovation Execution Award.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
you're currently offline