Bei der Analyse von Batteriestrukturen ist es kein Problem, sich mit mehr als nur drei Dimensionen (Freiheitsgraden) zu beschäftigen. Eine wichtige Fragestellung betrifft die Parametrisierung der Trajektorie des Stromflusses. Dies kann eindimensional geschehen, was impliziert, dass alle betroffenen Partikel als sphärisch-symmetrisch angenommen werden. In einer 3D-Parametrisierung hingegen werden unterschiedliche Geometrien für die Partikel angenommen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je mehr die Partikel von einer idealisierten sphärisch-symmetrischen Form abweichen, desto notwendiger wird die Verwendung von 3D-Simulation.
Auflösung
Related Posts
1
Modell-basierende SOA
Die Implementierung von Aras Innovator beschleunigt sich durch einen grafischen Workflow-Editor erheblich. Der hohe Grad an Flexibilität erlaubt es, die Lösung eng an bestehende Betriebsabläufe auszurichten. Software-Entwickler und Fachabteilungen arbeiten in Augenhöhe an der Umsetzung und entwerfen so …
2
Landeslizenz Sachsen 2004
Wenn Sie mehr wissen wollen: www.cuh.de
3
Integrierte Lösung
Cimatron redet der verlustfreien Datendurchgängigkeit durch die CAD/CAM-Prozesskette konsequent das Wort. Doch was heißt das wirklich? Ganz einfach: Änderungen an dem 3D-Artikeldatensatz werden bis zur Fertigung ohne jeglichen Informationsverlust durchgereicht. Sie werden auch in Fertigungszeichnungen mit ihren Schnittansichten …