In einem bemerkenswerten Vortrag auf der diesjährigen virtuellen Cadison International Conference hat der Chefredakteur von d1g1tal AGENDA die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung auf den Ingenieurarbeitsplatz zusammengetragen. Die aktuelle Ausgabe von d1g1tal AGENDA 4/2020 veröffentlicht die vollständige Rede. …
Der permanente Bedarf an Modernisierung und Funktionserweiterung einer Software wird nicht nur durch den aktuell weiterhin rasanten Fortschritt in der Hardwareentwicklung befeuert – auch die Softwareprogrammierung selbst entwickelt sich stetig weiter, inspiriert durch die mittels Internet und Open-Source-Bewegungen entstandene kollektive …
In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind eine Fülle an digitalen Teillösungen für einzelne Funktionen in der Produktion entstanden. Es sind aber trotz der in den 1980er und 1990er Jahren intensiv geführten Diskussionen zu Computer-integrated Manufacturing (CIM) keine ganzheitliche digital integrierte …
Das E-Auto darf ruhig schwer sein, oder etwa nicht? Vielleicht hilft es ja den geschundenen Einkäufer von den Automobilherstellern, die es wieder einmal richten müssen. In der nächsten anstehenden Sparrunde müssen sie angesichts anwachsender und schwer abzuverkaufender Neufahrzeughalden liefern. Natürlich …
Mit dem Projekt „Produktdatenmanagement 2020“ (PDM 2020) hat Daimler eine durchgängige, integrierte Beschreibung der Produktstruktur aller Fahrzeuge einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten geschaffen. Das Projekt, das früher als geplant abgeschlossen wurde, hat den gesamten Fahrzeuglebenszyklus betrachtet und eine gemeinsame, systemübergreifende …
d1g1tal Agende unterstützt eine neue virtuelle Konferenz: die Articial Intelligence in Engineering. Eine Kooperation aus dem Artificial Intelligence Center Hamburg (aric), dem Virtual Dimension Center und dem CAE-Forum hat es sich zur Aufgabe gemacht den Zuhörern und Besuchern am 2. …
Analyse von Branchen, Produkten, regionaler Verteilung und Finanzierung rund um den Einsatz von KI
Je größer der Umsatzeinbruch, desto höher die Innovationstätigkeit zeigt die Studie der KfW. Kleine Unternehmen sind in der Krise besonders innovationsaktiv, aber: Corona-bedingte Innovationen beruhen nur selten auf Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten.
Die Kommission hat heute den Europäischen Innovationsanzeiger 2020 (European Innovation Scoreboard) veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass sich die Innovationsleistung in der gesamten EU weiter verbessert und im zweiten Jahr hintereinander die der Vereinigten Staaten übertrifft.
Immer mehr Unternehmen fangen die Komplexität ihrer Produkte, Prozesse und Organisation mit Systems Engineering ab. In der Two Pillars Lounge präsentieren wir Einblicke in spannende Ansätze und Konzepte.