Monat: April 2012

Übernahmewelle im 3D-Druckermarkt schreitet voran

Die beiden renommierten Anbieter von Lösungen für Additive Fertigungsverfahren, Stratasys (Eden Prairie, US-Bundesstaat Minnesota) und Objet (Rehovot, Israel), haben den Zusammenschluss vereinbart. Die Verschmelzung soll mit einer komplett aktienbasierten Transaktion vorgenommen werden. Die kombinierte Marktkapitalisierung beider Unternehmen soll laut einer …

Phoenix Contact gewinnt Hermes Award

Das Blomberger Unternehmen Phoenix Contact wird in diesem Jahr mit dem Technologiepreis Hermes Award ausgezeichnet. Er ehrt alljährlich zur Hannover Messe ein Unternehmen für eine herausragende Innovation. Phoenix Contact wurde für ein System ausgezeichnet, das Blitzströme in Blitzableitungen misst und die …

PolyJet-Matrix-Technologie

basiert auf dem Inkjet-Verfahren. Statt Tinte wird ein flüssiges Polymer gespritzt und mit UV-Licht ausgehärtet. Dabei bewegt sich der Druckkopf neben der X- und Y- auch in Z-Richtung nach oben oder unten. Insgesamt verfügt Objet über 110 Patente für seine …

Multimaterial-3D-Drucker

von Objet sowie eine Auswahl von nahezu 70 Materialien bieten Designern und Konstrukteuren die Möglichkeit, physische Prototypen zu bauen, die in Optik, Haptik und Funktion mit dem Endprodukt nahezu identisch sind. Diese 3D-Drucker verfügen über eine spezielle Inkjet-Technologie, die das …

Digital Protopying

umfasst alle Funktionsüberprüfungen eines Designs ausschließlich am Computer. Die Modellbildung erfolgt anhand von 1D-, 2D- und 3D-Geometrien.

Additive Fertigungsverfahren

sind Schichtbauverfahren (auch: generative Fertigungsverfahren), bei denen der Prototyp oder das fertige Teil (Rapid Manufacturing) auf Basis von STL-Daten eines 3D-CAD-Modells hergestellt wird.

Rapid Prototyping mittels Multimaterial-3D-Druck

Lange Zeit schien das physische Prototyping, also der Test real existierender Konstruktionsmuster, nicht sonderlich in Mode zu sein. Die Fachwelt redete nur noch dem Digital Protopying das Wort. Doch hat sich das Blatt in den vergangenen Jahren gewendet. Denn das …

Modellbildung

Die in BSM von STAR-CCM gebotenen Modelle für die Batteriesimulation lassen sich in drei Kategorien hierarchisch aufsteigend einteilen in: NTG (Newman/Tiedeman/Gu): Dieses Modell passt die Verläufe für Spannung und Entladung an Polynome an. Die Wärmeerzeugung wird aus dem Spannungsverlaufsprofil durch …

Li-Ion-Batterietechnologie

In einer Li-Ion-Batterie wird die elektrische Energie in Lithium-Atomen an der Anode und in Übergangsmetall-Ionen an der Kathode in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. Li-Ion-Batterien sind aus einzelnen Zellen aufgebaut, die zu Modulen geclustert und schließlich zu Paketen gebündelt …

Finite-Volumen-Verfahren

ist eine numerische Methode zur Lösung von partiellen Differenzialgleichungen, denen ein Erhaltungssatz zugrunde liegt. Es gilt als das Standardverfahren in der numerischen Strömungsmechanik zur Lösung inkompressibler Strömungsprobleme. Sie werden über Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben.

you're currently offline

Malcare WordPress Security