basiert auf dem Inkjet-Verfahren. Statt Tinte wird ein flüssiges Polymer gespritzt und mit UV-Licht ausgehärtet. Dabei bewegt sich der Druckkopf neben der X- und Y- auch in Z-Richtung nach oben oder unten. Insgesamt verfügt Objet über 110 Patente für seine 3D-Drucktechnologie. Sie erlaubt es, gleich zwei unterschiedliche Materialien auf einmal zu drucken und im Schichtbauverfahren (Additive Fertigungsverfahren) Bauteile wie einen Phönix aus der Asche entstehen zu lassen.
Related Posts

1
Lichtbildwand
auch Bildwand. Zu einer gelungenen Projektion gehört neben einem leistungsfähigen Projektor auch die passende Lichtbildwand. Die richtige Projektionswand gibt zum einen die optischen Informationen wieder, ohne dass etwas von der Bildqualität verloren geht, und zum anderen darf das …

2
Idea-Serie
Sowohl der Mojo- als auch der uPrint-SE-3D-Drucker von Stratasys eignen sich ideal für die schnelle Herstellung von Konzeptmodellen mit funktionellen Details. Sie basieren auf der FDM-Technologie. Mehr zur Idea-Series hier.

3
Marker
Marker sind Lichtreflektoren („passive“ Marker) oder Lichtemitter („aktive“ Marker), die für das optische Tracking verwendet werden. Aktive Marker emittieren Infrarotlicht, meistens durch LEDs. Sie sind oftmals nur dann aktiv, wenn das Kamerasystem eingeschaltet ist. Es ist eine teilweise recht aufwendige …