basiert auf dem Inkjet-Verfahren. Statt Tinte wird ein flüssiges Polymer gespritzt und mit UV-Licht ausgehärtet. Dabei bewegt sich der Druckkopf neben der X- und Y- auch in Z-Richtung nach oben oder unten. Insgesamt verfügt Objet über 110 Patente für seine 3D-Drucktechnologie. Sie erlaubt es, gleich zwei unterschiedliche Materialien auf einmal zu drucken und im Schichtbauverfahren (Additive Fertigungsverfahren) Bauteile wie einen Phönix aus der Asche entstehen zu lassen.
Related Posts

1
Mobilität in der Fertigung
Je flexibler Steuerungs- und Fertigungsprozesse werden, umso wichtiger wird auch die Mobilität der Mitarbeiter. So gewinnen sowohl Werker als auch Meister und das Management an Flexibilität, wenn sie nicht mehr auf ortsgebundene PCs oder Erfassungsterminals angewiesen sind, um …

2
Multimaterial-3D-Drucker
von Objet sowie eine Auswahl von nahezu 70 Materialien bieten Designern und Konstrukteuren die Möglichkeit, physische Prototypen zu bauen, die in Optik, Haptik und Funktion mit dem Endprodukt nahezu identisch sind. Diese 3D-Drucker verfügen über eine spezielle Inkjet-Technologie, …

3
Interlacing
ähnelt dem Zeilensprungverfahren. Auf dem Monitor werden zwei Bilder dadurch erzeugt, dass die Bildinformation zeilenweise getrennt wird. Bei einer Monitorauflösung von 1920 x 1080 werden 540 der 1080 Zeilen für das linke und die gleiche Anzahl für das …