basiert auf dem Inkjet-Verfahren. Statt Tinte wird ein flüssiges Polymer gespritzt und mit UV-Licht ausgehärtet. Dabei bewegt sich der Druckkopf neben der X- und Y- auch in Z-Richtung nach oben oder unten. Insgesamt verfügt Objet über 110 Patente für seine 3D-Drucktechnologie. Sie erlaubt es, gleich zwei unterschiedliche Materialien auf einmal zu drucken und im Schichtbauverfahren (Additive Fertigungsverfahren) Bauteile wie einen Phönix aus der Asche entstehen zu lassen.
Related Posts

1
Objet Eden260VS Dental Advantage
Objet Eden260VS Dental Advantage ist auf hohe Durchsatzraten durch verbesserte Automatisierung und geringe Stückkosten für expandierende Labore ausgelegt. Objet Eden260VS Dental Advantage kann die ––> Photopolymer-Materialien VeroGlaze (MED610 und MED620), VeroDent und VeroDentPlus verarbeiten.

2
Shutterbrillen
haben Gläser, die aus zwei Flüssigkristallflächen bestehen (je eine für das linke und rechte Auge), die elektronisch zwischen durchlässig und undurchlässig umgeschaltet werden können. Damit lässt sich wahlweise das linke oder das rechte Auge abdunkeln. Dazu wird abwechselnd …

3
Objet500 Connex3
Er ist der einzige 3D-Drucker, der farbenprächtige Prototypen mit verschiedenen Multimaterialkomponenten, von festen, elastischen bis hin zu klaren und langlebigen Materialien, fertigt. Besonders erwähnenswert sind dabei:Digital ABS im Mix: Digital ABS kann mit gummiähnlichen Photopolymeren gemischt werden, um …