von Objet sowie eine Auswahl von nahezu 70 Materialien bieten Designern und Konstrukteuren die Möglichkeit, physische Prototypen zu bauen, die in Optik, Haptik und Funktion mit dem Endprodukt nahezu identisch sind. Diese 3D-Drucker verfügen über eine spezielle Inkjet-Technologie, die das gleichzeitige Drucken von zwei verschiedenen Materialien in einem Bauteil ermöglicht. Zudem können Anwender aus mehr als 50 Verbundmaterialien, sogenannten Digital Materials, wählen. Mit der gebotenen großen Materialvielfalt lässt sich ein breites Spektrum an Eigenschaften wiedergeben: von fest bis gummiartig, transparent oder blickdicht sowie Standardkunststoffe oder ABS-ähnliche technische Kunststoffe. Dabei sind viele verschiedene Shore-Härtegrade und Farbtöne möglich.
Related Posts

1
Marktplatz
IT-Systemanbieter, Fertigungslösungen, Ausrüster/Zulieferer, Kooperationen, Verbände Unter den einzelnen Menüpunkten finden Sie jeweils eine Auflistung von Firmen und Ihren Angeboten. Fehlt Ihr Firmenauftritt noch? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail an info@economic-engineering.de. Wir setzen uns sehr gerne …

2
KPI
Key Performance Inicators (KPIs) geben in verdichteter Form Auskunft über erfolgskritische Zusammenhänge und deren Fortschritt beziehungsweise Erfüllungsgrade. Sie sind oftmals eine wichtige Grundlage für weitreichende Managemententscheidungen.

3
Studie: Kein ERP-Anwender gleicht dem anderen
Wie bei allen Investitionsvorhaben resultiert die Anwenderzufriedenheit bei ERP-Projekten im Kern aus der Erfüllung der an den Software-Einsatz gerichteten Erwartungen. Hier spielen also auf der einen Seite die Projektziele sowie die Randbedingungen eine Rolle, unter denen die Software …