von Objet sowie eine Auswahl von nahezu 70 Materialien bieten Designern und Konstrukteuren die Möglichkeit, physische Prototypen zu bauen, die in Optik, Haptik und Funktion mit dem Endprodukt nahezu identisch sind. Diese 3D-Drucker verfügen über eine spezielle Inkjet-Technologie, die das gleichzeitige Drucken von zwei verschiedenen Materialien in einem Bauteil ermöglicht. Zudem können Anwender aus mehr als 50 Verbundmaterialien, sogenannten Digital Materials, wählen. Mit der gebotenen großen Materialvielfalt lässt sich ein breites Spektrum an Eigenschaften wiedergeben: von fest bis gummiartig, transparent oder blickdicht sowie Standardkunststoffe oder ABS-ähnliche technische Kunststoffe. Dabei sind viele verschiedene Shore-Härtegrade und Farbtöne möglich.
Related Posts

1
ASA
ASAvon Stratasys kombiniert mit diesem Material die mechanischen Stärken und die UV-Beständigkeit mit dem ästhetischen Ausdruck der Bauteile, die über die FDM-Technologie hergestellt wurden. Angefangen bei elektrischen Gehäusen und Befestigungswinkeln bis hin zu Prototypen für die Automobilindustrie sichert …

2
Objet500 Connex3
Er ist der einzige 3D-Drucker, der farbenprächtige Prototypen mit verschiedenen Multimaterialkomponenten, von festen, elastischen bis hin zu klaren und langlebigen Materialien, fertigt. Besonders erwähnenswert sind dabei: Digital ABS im Mix: Digital ABS kann mit gummiähnlichen Photopolymeren gemischt werden, …

3
HDMI
High-Definition Multimedia Interface (HDMI) ist eine ab Mitte 2003 entwickelte Schnittstelle für die digitale Übertragung von Audio- und Video-Daten in der Unterhal-tungselektronik. In der Unterhaltungselektronik ist die HDMI-Schnittstelle wesentlich weiter verbreitet als DVI. Die Bandbreite ist bei den …