von Objet sowie eine Auswahl von nahezu 70 Materialien bieten Designern und Konstrukteuren die Möglichkeit, physische Prototypen zu bauen, die in Optik, Haptik und Funktion mit dem Endprodukt nahezu identisch sind. Diese 3D-Drucker verfügen über eine spezielle Inkjet-Technologie, die das gleichzeitige Drucken von zwei verschiedenen Materialien in einem Bauteil ermöglicht. Zudem können Anwender aus mehr als 50 Verbundmaterialien, sogenannten Digital Materials, wählen. Mit der gebotenen großen Materialvielfalt lässt sich ein breites Spektrum an Eigenschaften wiedergeben: von fest bis gummiartig, transparent oder blickdicht sowie Standardkunststoffe oder ABS-ähnliche technische Kunststoffe. Dabei sind viele verschiedene Shore-Härtegrade und Farbtöne möglich.
Related Posts

1
Rapid Manufacturing
Rapid Manufacturing, auch schnelle Fertigung, bezeichnet werkzeuglose Produktionsverfahren direkt aus 3D-CAD-Daten. Auf den hochproduktiven Betrieb und die Prozesssicherheit wird großen Wert gelegt.

2
DisplayPort
DisplayPort ist eine interessante Alternative zu DVI und HDMI. DisplayPort ist technisch ausgereifter als DVI und HDMI und von der Elektrik her anspruchsloser. Mit anderen Worten: Es können preiswertere – und vor allen Dingen längere – Kabel verwendet werden. …

3
Mobilität in der Fertigung
Je flexibler Steuerungs- und Fertigungsprozesse werden, umso wichtiger wird auch die Mobilität der Mitarbeiter. So gewinnen sowohl Werker als auch Meister und das Management an Flexibilität, wenn sie nicht mehr auf ortsgebundene PCs oder Erfassungsterminals angewiesen sind, um …