CPU-Zeit
Das Modell für die Batteriezelle wird in ein Strömungssimulationsmodell integriert, so dass die umgebende Geometrie die CPU-Zeit ebenfalls beeinflusst. Die CPU-Zeit hängt von der Anzahl
Das Modell für die Batteriezelle wird in ein Strömungssimulationsmodell integriert, so dass die umgebende Geometrie die CPU-Zeit ebenfalls beeinflusst. Die CPU-Zeit hängt von der Anzahl
Im Battery Simulation Module (BSM) von STAR-CCM+ hat der Anwender die Möglichkeit, das gesamte Spektrum an Simulationen für einzelne Zellen bis hin zu kompletten Batteriesystemen („Packs“)
Bei der Analyse von Batteriestrukturen ist es kein Problem, sich mit mehr als nur drei Dimensionen (Freiheitsgraden) zu beschäftigen. Eine wichtige Fragestellung betrifft die Parametrisierung
Die Li-Ion-Batterietechnologie spielt eine wesentliche Rolle bei der künftigen Elektromobilität. Dabei ist es eines der wesentlichen Ziele von Simulationsanwendungen, das elektrochemische Verhalten der einzelnen Batteriezellen
dient der einfach zu bedienenden, flexiblen Termin- und Kapazitätsplanung in Echtzeit unter Berücksichtigung real vorhandener Kapazitäten. Dazu müssen Ressourcen, Schichtmodelle und der Betriebskalender hinterlegt werden.
Ein typisches Problem von Lohnfertigern ist, dass sie nicht verlässlich abschätzen können, welche Aufträge mit welchem Umfang in den nächsten Tagen eingehen werden. Erschwerend kommt
Zu der Vielzahl von Fräszyklen kommen Drehzyklen wie Längsdrehen, Plandrehen, Einstechen und Gewindedrehen. Mit der Heidenhain-Programmiersprache Klartext kann der Anwender ohne Aufwand per NC-Befehl von einer zur
Leistungsfähige Bewegungsführung ist Grundvoraussetzung für eine moderne CNC-Steuerung, die bei 5-Achs-Bearbeitung oder Hochgeschwindigkeitsbearbeitung zum Einsatz kommt. Hier setzte die iTNC 530 casino in italiano bereits Maßstäbe.
Komplettbearbeitung umfasst in der Regel die Bearbeitungsschritte Fräsen, Bohren und Drehen (siehe Zyklen) in der gleichen Maschine, idealerweise mit der gleichen Aufspannung. Die Heidenhain-Steuerung TNC 640 eignet sich
Für die Verwendung gleicher Bearbeitungsschritte sind Zyklen eine entscheidende Hilfe. Die Heidenhain-TNC kann mit jedem Bearbeitungszentrum eingesetzt werden. Alle Fräs- und Drehzyklen lassen sich unabhängig von
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA hat sich zum Ziel gesetzt die Kultur des (digitalen) Entrepreneurships in Deutschland zu unterstützen und so Innovationen zu fördern. Dazu gibt es neben der Website eine quartalsweise erscheinende Publikation, Bildungsangebote, Studien und den European Innovation Execution Award.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
you're currently offline