[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gastbeitrag von David Immerman, Business Analyst PTC Corporate Marketing Wie bei der digitalen Transformation selbst gibt es nicht die eine, universelle Digital Thread-Technologie. Vielmehr benötigen Unternehmen meist eine Mischung aus zur Verfügung stehenden Digital Thread-Anwendungen, die ihren spezifischen Anforderungen, Arbeitsbedingungen …
Eine aktuelle Befragung der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: Entscheider in der Automobilbranche wissen, wie wichtig global harmonisierte Abläufe sind – aber setzen sie selbst bisher kaum um.
Die Gewinner des Deutschen Innovationspreises 2020, der bereits zum elften Mal von WirtschaftsWoche, Accenture und EnBW verliehen wird, stehen fest.
Künstliche Intelligenz (KI) wird als die zentrale Technologie gehandelt, die Autos autonom fahren lassen kann, die Lieferketten besser planbar, Produktionsprozesse effizienter und damit auch Nachhaltigkeitsziele erreichbar machen soll.
Im Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ bereiten KIT und Universität Stuttgart Ideen und Geschäftsmodelle für die nachhaltige Mobilität von übermorgen vor.
Für mittelständische Unternehmen auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 präsentiert das Transfernetzwerk der Plattform Industrie 4.0 anschauliche Fallstudien aus der Praxis.
Maschinelles Lernen: Pilotprojekt bringt neue Erkenntnisse / Vorausschauendes Überwachen von Produktionsanlagen möglich / Großprojekt zur digitalen Planung und Betrieb geht in nächste Phase
Das Engineering-Werkzeug iQuavis wird seit mehr als zehn Jahren in Japan erfolgreich eingesetzt. Kern der anwenderfreundlichen Software ist die Spezifikation komplexer technischer Systeme und das damit verbundene erfolgreiche Management eines Entwicklungsprojekts. Die aktuelle Version 3.4 von iQuavis bietet drei neue …
Sechs Fraunhofer-Instituten ist es gelungen, durch digitale Druck- und Laserverfahren die Individualisierung von Bauteilen in Massenproduktionsumgebungen zu realisieren. Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für Design und Gewichtsreduktion durch Materialeinsparungen.
Microsoft hat den Forschungsbericht IoT Signals vorgestellt, der einen globalen Überblick über die Verbreitung des Internet of Things (IoT) in Unternehmen gibt.