Anzahl von CAD-Modellen pro Tag zu zählen, lohnt nicht
In den letzten Jahren standen die Bemühungen im Vordergrund, die Nutzenaspekte von PLM-Lösungen vor deren Einführung vorherzusagen. Heute indes geht es um vermehrt um die
In den letzten Jahren standen die Bemühungen im Vordergrund, die Nutzenaspekte von PLM-Lösungen vor deren Einführung vorherzusagen. Heute indes geht es um vermehrt um die
3DViewStation der Kister AG mit Sitz in Aachen steht für hoch performantes 3D-Viewing, eine moderne Benutzeroberfläche, aktuelle CAD-Importer für Daten von Catia, Creo, NX, Inventor,
Mit einer neuen sogenannten Managed-Service-Option will PTC Inc. mit Sitz in Needham im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts eine einfachere und schnellere Einführung der hauseigenen Lösung für
verwenden bei der Wiedergabe der stereoskopischen Bilder sogenannte Shutterbrillen. Diese Spezialbrillen haben Gläser, die aus zwei Flüssigkristallflächen (LCDs) bestehen, die elektronisch schnell zwischen durchlässig und
ähnelt dem Zeilensprungverfahren. Auf dem Monitor werden zwei Bilder dadurch erzeugt, dass die Bildinformation zeilenweise getrennt wird. Bei einer Monitorauflösung von 1920 x 1080 werden
stellen Halbbilder versetzt zueinander übereinander dar, wobei beide Halbbilder in Komplementärfarben eingefärbt sind. Zur Trennung der beiden Einzelbilder werden verschiedene Farbfilter in 3D-Brillen verwendet, ursprünglich
ist ein Verfahren zur Darstellung von stereoskopischen Bildern. Bei dieser Methode werden die Bilder jeweils in unterschiedlich polarisiertem Licht ausgestrahlt (meist hori-zontale und vertikale Ausrichtung
Unter Stereoskopie versteht man die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der eigentlich physikalisch betrachtet gar nicht vorhanden ist. Hierzu ist es
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke
d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.
d1g1tal AGENDA hat sich zum Ziel gesetzt die Kultur des (digitalen) Entrepreneurships in Deutschland zu unterstützen und so Innovationen zu fördern. Dazu gibt es neben der Website eine quartalsweise erscheinende Publikation, Bildungsangebote, Studien und den European Innovation Execution Award.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
you're currently offline