Autodesk geht bei seinem PLM-Ansatz von einem Subkriptionsmodell aus, also nicht von Pay per Use, weil dabei die Transaktionskosten zu hoch wären und die Häufigkeit der Transaktionen im Konflikt mit der gewünschten Einfachheit dem Benutzer gegenüber stehen würde. Der große Vorteil liegt beim Cloud-Ansatz in der Flexibilisierung der Fixkosten, weil für PLM keine Infrastruktur (einschließlich Server, Betriebspersonal und Wartungsaufwände) unterhalten werden muss. Eine attraktive ––> Kosten-Nutzen-Rechnung ist die Folge. Angestrebtes Ziel von Autodesk ist es, vergleichbare PLM-Installationen zu einem Zehntel des Preises bestehender Systeme anzubieten, um auch den PLM-Markt zu „demokratisieren“, wie Karl Osti, EMEA Business Development Manager Manufacturing bei Autodesk, im Gespräch mit der Redaktion sagte, und um leistungsfähige Technologien und Prozesse der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Der Systemanbieter kooperiert dabei mit Amazon, wobei deren Server in Europa genutzt werden. Mehr hierzu in einem Podcast, der in Kürze bereitgestellt wird.
Geschäftsmodell
Related Posts
1
Der lange Weg zur perfekten Illusion
Fortschritte bei der Entwicklung von Grafikkarten haben der Visualisierung im Engineering zum Durchbruch verholfen. Lesen Sie im Einführungsbeitrag zu unserem Lexikon über Technologien zur intuitiven Interpretation virtueller Szenen, wie wichtige Meilensteine 3D-Modelle immer näher an die Wirklichkeit rücken …
2
Geometrie braucht keine Übersetzung
Technische Erläuterungen brauchen zur Erklärung viele Worte – eine 3D-Animation nicht einmal eines. Aus CADplus 1/2001. Mit dem Mythos von Babylon fing alles an. Unbestritten hat sich eine Differenzierung der Sprachen und eine damit einhergehende Separierung der Menschen …
3
Windkraftbranche bekommt Gegenwind
Für die Hersteller von Windkraftanlagen sind die goldenen Zeiten erst einmal vorbei. Das zumindest ist die Ansicht der Managementberatung Oliver Wyman mit Sitz in München. Nach dem rasanten Wachstum bis zum Jahr 2009 und der folgenden Stagnation wird …