Gewinner des Altair Enlighten Award 2019 stehen fest

Altair (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence anbietet, freut sich, die Gewinner des 7. jährlichen Altair Enlighten Award bekanntzugeben. Die Awards wurden während des CAR Management Briefing Seminars (MBS) in Traverse City, Michigan, USA verliehen.

„Die siegreichen Produkte demonstrieren die Innovationskraft von Ingenieurdisziplinen, das Fahrzeuggewicht und die Emissionen zu reduzieren“, sagte Richard Yen, Senior Vice President, Global Automotive and Industry Verticals Team bei Altair. „Die Beiträge haben uns begeistert und wir sind stolz, die Gewinner und die Zweitplatzierten auszeichnen zu können.“

Gewinner der Kategorie Full Vehicle, Low-volume Production (Gesamtfahrzeug, Kleinserienproduktion)

  • Der Ferrari Portofino, um beeindruckende 80 kg leichter und gleichzeitig 35 Prozent steifer als das auslaufende Vorgängermodell California T, war der Gewinner in der Kategorie Full Vehicle, Low-volume Production. Der Portofino ist darauf ausgelegt, täglich gefahren zu werden und lässt sich dank des einklappbaren Hardtop-Systems in nur 14 Sekunden von einem echten „Berlinetta“ Coupé in eine offene Version verwandeln. Dank neuer Bauteile mit innovativem Design, das durch den umfassenden Einsatz von Strukturoptimierung, innovativer Aluminiumtechnologie und der Nutzung modernster Produktionsverfahren entwickelt wurde, ist er deutlich leichter als das Vorgängermodell.

„Die Auszeichnung des Portofino BIW mit dem Altair Enlighten Award in der Full Vehicle Kategorie ist ein fantastisches Ergebnis für Ferrari. Wir haben eine Gruppe von spezialisierten Ingenieuren, die immer bestrebt sind, die ambitioniertesten technischen Unternehmensziele zu erreichen, somit zeichnet dieser Award ihre Leistungen aus“, sagte Michael Leiters, CTO, Ferrari.

Gewinner der Kategorie Full Vehicle, High-volume Production (Gesamtfahrzeug, Großserienfertigung)

  • FCAs Jeep Wrangler der 4. Generation konnte 92 kg gegenüber der vorherigen Fahrzeuggeneration einsparen. Hier wurde eine moderne Strategie verfolgt, bei der Leichtbaualuminium, ein SMC Faser-Kunststoff-Verbund (Sheet Molding Compound) sowie hochfester Stahl verwendet wurde. Zu den Technologie-Highlights dieses neuen Designs gehören ein Leichtbau Karosseriesystem, das 51 kg (> 12 %) leichter wurde, indem strategisch moderne Leichtbaumaterialien eingesetzt wurden, um den Mehrwert, den Komfort, die Sicherheit und Zweckmäßigkeit für den Kunden zu steigern sowie die Auswirkungen auf die Fertigung zu minimieren und so den Vorteil von Leichtbaumaterialien zu unterstützen.

„Wir sind ungemein stolz auf unsere Arbeit, die wir an dem einzigartigen Jeep Wrangler geleistet haben“, sagte Rob Wichman, Interims-Leiter der Produktentwicklung, FCA Nordamerika. „Und wir sind Altair dafür dankbar, Ingenieurleistungen grundsätzlich Anerkennung zuteilwerden zu lassen. Durchdachtes, diszipliniertes Engineering setzt Innovation frei. Und Innovation bringt die Welt voran.“

Gewinner der Kategorie Module

  • ZF hat mit seinem neuesten Knie Airbag (KnAB) das in traditionellen, tief montierten Knie Airbags üblicherweise zu findende Metallgehäuse durch ein Gewebegehäuse ersetzt. Diese „Global Baseline Module“ Technologie in Leichtbauweise basiert auf einem Gewebegehäuse und bietet eine hohe Rückhaltewirkung während es gleichzeitig eine deutliche Gewichtsreduzierung ermöglicht. Mit einer Gewichtsersparnis von 30 % ist es 20 % kompakter und verkörpert ein Design, das auf die individuellen Bedürfnisse aller Kunden und Märkte zugeschnitten werden kann und dabei hilft, globale Anforderungen an Sicherheitstest und Standards zu erfüllen.

 

  • Zweitplatzierte in dieser Kategorie wurden General Motors & Continental Structural Plastics mit der CarbonPro Pick-up Box. CarbonPro ist die erste industrielle faserverstärkte thermoplastische Pick-up Box. Das Bauteil spart ca. 28 kg Masse ein und bietet eine erstklassige, aufprallfeste Ladefläche, die dem Pick-up Truck eine beispiellose Festig- und Haltbarkeit verleiht.

Gewinner in der Kategorie Enabling

  • Den ersten Platz in der Kategorie Enabling nahm Material Sciences mit dem MSC Smart Steel ein, dem allerersten punktschweißfähigen Verbundstoff mit niedriger Dichte, der in einer Karosserieanwendung zum Einsatz kam. MSC Smart ist ein neues mehrschichtiges Stahllaminat, das als direkter Ersatz für Fahrzeugkarosseriebauteile, die aus kohlenstoffarmem Stahl gestanzt wurden, entwickelt wurde. Das Konzept umfasst die Erzeugung eines dreischichtigen Laminats, wobei die Außenschichten aus Stahl sind und die mittlere Schicht aus einem leitfähigen Polymerkern von niedriger Dichte besteht. Dieser ermöglicht sowohl das Stanzen als auch das Punktschweißen von MSC Smart Steel – eine Industrie-Neuheit!

 

  • Den zweiten Platz in der Kategorie Enabling konnten DSM Engineering Plastics, Inc., Cikautxo Group, General Motors, Henn GmbH & Co KG mit dem 2019 Cadillac XT4 Arnitel Thermoplastic Copolyester Hochtemperatur-Ladeluftrohr für sich verbuchen. Dieses völlig neue Ladeluftrohr für den 2019 Cadillac XT4 ersetzte eine wärmegehärtete Duroplast-Lösung und reduzierte Gewicht, Kosten und Designkomplexität des Turboladersystems für den GM CSS 2.0l Turbomotor erheblich.

Gewinner in der Kategorie The Future of Lightweighting

  • Der Future of Lightweighting Award ging an eine Machbarkeitsstudie für #ULTRALEICHTBAUSITZ, ein Gemeinschaftsprojekt von Alba tooling & engineering, Automotive Management Consulting GmbH und der csi entwicklungstechnik GmbH. Hinter #ULTRALEICHTBAUSITZ steht die Idee, die Konstruktion von Fahrzeugsitzen von Grund auf völlig neu zu denken – durch den Einsatz modernster generativer Technologie entsprechend der „Form Follows Force“-Philosophie. Ziel ist es, einen bequemen und höchst anpassbaren, und dabei ultraleichten Prototypen eines Fahrzeugsitzes mit einer Masse von etwa 10 Kilo zu fertigen.

„Wir freuen uns, erneut so viele herausragende Beiträge erhalten zu haben“, sagte Carla Bailo, President & CEO bei CAR. „Die Beiträge zeigen in ihren einzigartigen Ansätzen Höchstleistungen, mit denen die Herausforderungen durch innovative Materialien und Technologien in Kombination mit Design-Simulation gemeistert werden können. Für den Erfolg von Leichtbauvorhaben ist das entscheidend, da sich die Zukunft der Mobilität inklusive elektrischer und autonomer Fahrzeuge weiterhin rasant entwickeln wird.“

Eine Auflistung aller Finalisten und ihrer Innovationen finden Sie auf http://altairenlighten.com/award/.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security