Industrie 4.0 auf dem Weg zum Durchbruch

Nach dem durch die Staufen AG erhobenen „Deutschen Industrie 4.0 Index“ hat sich die Beschäftigung der deutschen Wirtschaft mit innovativen Themen deutlich verbessert. Mit 52 Prozent hat in diesem Jahr erstmals mehr als die Hälfte aller Unternehmen Industrie 4.0 entweder in Einzelprojekten oder unternehmensübergreifend operativ umgesetzt. Zum Vergleich: 2014 lag dieser Wert erst bei 15 Prozent. Für den Deutschen Industrie 4.0 Index 2018 hat die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit den Experten von Staufen Digital Neonex rund 450 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.

Am anderen Ende der Skala gibt es kaum noch Unternehmen, die sich nicht zumindest in Vorbereitung auf den praktischen Industrie-4.0-Einsatz befinden. Nur noch etwa jeder zehnte Betrieb verschließt sich auch 2018 komplett dem technologischen Trend, der in absehbarer Zukunft sogar noch einmal deutlich an Fahrt gewinnen dürfte. „Noch gibt es die zögerlichen Betriebe, die nach wie vor die Entwicklungen der Märkte und Anwendungen analysieren. Doch es bestehen kaum Zweifel, dass auch diese Unternehmen bald in die aktive Phase eintreten werden – schon allein, weil sie mit ihren Wettbewerbern oder auch dem eigenen Netzwerk gleichziehen müssen“, bekräftigt Martin Haas, CEO der Staufen AG, seine Erwartungen.

Industrie 4.0 auf dem Weg zum DurchbruchIn Einzelprojekten besonders digitalerfahren sind in Deutschland der Maschinen- und Anlagebau sowie die Elektroindustrie. Bei durchgängigen operativen Konzepten dominiert dagegen der Bereich Automotive, wo fast ein Fünftel Industrie 4.0 bereits umfassend operativ umgesetzt hat. Das erklärt sich nicht zuletzt aus den Branchenstrukturen. „Während Maschinenbauer und Elektroindustrie durchaus heterogen vernetzt sind und vielfach auch auf individuelle Fertigungen und Anpassungen setzen, zeichnet sich die Automobilindustrie durch homogene, über Jahrzehnte abgestimmte Produkte, Prozesse und Supply Chains aus. In diesem Umfeld dürfte die durchgängige Umsetzung von ganzheitlichen Industrie-4.0-Lösungen deutlich leichter zu bewerkstelligen sein“, erklärt Staufen-Vorstand Haas die Branchenunterschiede.

Während Industrie 4.0 in der selbst angewendeten Produktionstechnik der Unternehmen rasant zum Alltag wird, entwickeln sich digitale Produkte und Anwendungen für deren Kunde noch eher zögerlich. Das zeigt der im Rahmen der Studie erstmals zusätzlich erhobene Smart Business Index. Mit 35 Punkten liegt er noch klar hinter dem Smart Factory Index, der in diesem Jahr auf 42 Punkte angestiegen ist. Produkte und Lösungen mit Industrie-4.0-Bezug haben bisher nur 21 Prozent der Unternehmen fest im Angebot. Komplette neue Geschäftsmodelle auf dieser Basis finden sich erst bei 5 Prozent der Betriebe.

„Viele Unternehmen arbeiten aber bereits an neuen, digitalen Zusatzleistungen oder komplett neuen Produkten. Dennoch fällt auf, dass die Industrie hierzulande bei der digitalen Transformation den Blick immer noch viel zu sehr nach Innen richtet. Effizienz steigern, Kosten senken, Abläufe transparent machen – das sind alles wichtige Ziele. Doch wer Industrie 4.0 nicht erheblich darüber hinausdenkt, verpasst gerade eine technologische Zeitenwende, womöglich dauerhaft“, gibt Thomas Rohrbach, Geschäftsführer von Staufen Digital Neonex, zu bedenken.

Der Deutsche Industrie 4.0 Index 2018

Für den Deutschen Industrie 4.0 Index 2018 befragte die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit der Staufen Digital Neonex GmbH rund 450 Unternehmen in Deutschland. Die Befragung erfolgte zur Jahresmitte 2018. Gut zwei Drittel der befragten Unternehmen entstammen dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und der Automobilindustrie.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security