Servicerobotik im Aufwind

„Die Servicerobotik in Europa ist vom Prototyp zum ernstzunehmenden Investitionsgut gereift – immer mehr professionelle Serviceroboter drängen auf den Markt“, sagte Thilo Brodtmann, Geschäftsführer des europäischen Branchenverbandes EUnited Robotics, anlässlich der Schunk Expert Days 2013, die zum sechsten Mal in Brackheim-Hause nahe Lauffen (Neckar) veranstaltet wurden. Aufgrund dieser positiven Marktentwicklung kümmert sich der Verband in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe nun auch intensiv um die Belange der europäischen Hersteller von Servicerobotern. Henrik A. Schunk, Vorsitzender von EUnited Robotics, freut sich über die Mitarbeit renommierter Hersteller aus ganz Europa: „Das große Interesse zeigt: die Servicerobotik ist längst den Kinderschuhen entwachsen.“ Gemäß Zahlen des Weltroboterverbandes IFR wurden weltweit zuletzt 16.400 Serviceroboter für den professionellen Gebrauch verkauft. Wachstumsraten von jährlich 10 Prozent erhöhten den Branchenumsatz auf rund 2,8 Milliarden Euro. Zuletzt wurden insgesamt 5.000 Roboter für die Landwirtschaft, hauptsächlich Melkroboter und andere Roboter für die Viehhaltung und den Ackerbau verkauft. Als Verkaufsschlager haben sich insbesondere logistische Systeme entwickelt: Es wurden immerhin 2.100 installiert, vor allem automatisch geführte Fahrzeuge in Fabriken. Der Absatz von Medizinrobotern stieg auf 1.050 Stück. Die wichtigsten Anwendungen sind Roboter, die bei Operationen und Behandlungen assistieren. IFR geht davon aus, dass zwischen 2012 und 2015 weltweit mindestens 93.800 neue professionelle Serviceroboter mit einem Wert von etwa 12,5 Milliarden Euro verkauft werden. Den größten Anteil wird zwar immer noch die Wehrtechnik einnehmen, doch auch Roboter für Viehhaltung und Ackerbau setzen sich zunehmend durch.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security