Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration

Der Begriff „Variantenmanagement“ wird vorrangig für Lösungen der Variantenproblematik im Kontext von ERP-Systemen verwendet. Historisch entstand dieser Begriff aus der Varianz von Stücklisten innerhalb von Produktgruppen mit hoher Ähnlichkeit. Es wurden sogenannte Maximal- oder Plus-/Minus-Stücklisten erstellt, aus denen die kundenindividuelle Variante eines Produktes generiert wurde. Heute kann davon ausgegangen werden, dass der Begriff Variantenmanagement (oder auch Variantenkonfigurator) sich auf Methoden des Umgangs mit Stücklisten in ERP-Systemen bezieht. Variantenmanagement beinhaltet neben Funktionen für variable Stücklisten auch Arbeitspläne und die Verwaltung von Merkmalen (Sachmerkmalen), um Varianten über ihre Merkmale zu unterscheiden.

„Produktkonfiguration“ ist der Begriff, der geprägt wurde, um die Spezifikation eines Produktes aus Kundensicht vorzunehmen. Die Positionierung von Produktkonfiguration ist nicht mehr nur auf die Anwendung im ERP-System, d.h. unternehmensintern, beschränkt. Sie umfasst nun alle Kommunikationswege zum Kunden, d.h. als Bestandteil eines CPQ-Systems zur internen und externen – eventuell auch offline – nutzbaren Lösung zur Angebotserstellung und Auftragserfassung, die Nutzung auf Webseiten, in Cloud-Applikationen, welche mit unterschiedlichen Geräten (wie z.B. Tablets oder Smartphones) bedient werden können.

Während das Variantenmanagement im ERP-System sich auf die Fertigungssicht eines Produktes (Stückliste, Arbeitsplan) konzentriert, ist die Produktkonfiguration auf die Kundensicht (funktionale Sicht) eines Produktes fokussiert. Der Unterschied kann sehr deutlich an den bekannten Auto-Konfiguratoren, welche auf den Webseiten der Hersteller aufgerufen werden können, nachvollzogen werden. Bei der Anwendung eines Auto-Konfigurators geht es u.a. um Fahrzeugtyp, Antriebsart, Leistung, Farbe und Ausstattungsmerkmale. Eine Stückliste wäre für den Käufer uninteressant und würde auch entscheidende Informationen, wie z.B. die Motorenleistung und den Verbrauch nicht liefern. Auch bei komplexen Produkten gilt die Regel: Es werden keine Stücklisten verkauft, sondern Produkte mit Funktionen. Eine Funktion muss im Kontakt zum Kunden auch so dargestellt werden, dass der Kunde die Funktion verstehen kann. Nur so kann er entscheiden, ob er diese benötigt. Ebenso wird in anderen Beispielen in der Produktkonfiguration, z.B. bei der Bestellung eines Netzteils für unterschiedliche Geräte nicht nach der Spannung und Frequenz gefragt, sondern nach dem Land, in dem dieses verwendet werden soll. Im Variantenmanagement gilt dann die entsprechende Zuordnung zum richtigen Artikel mit den Merkmalen Spannung und Frequenz.

Produktkonfiguration und Variantenmanagement haben also durchaus verschiedene Einsatzschwerpunkte, dennoch gehören sie in einem durchgängigen Prozess von Angebotserstellung zur Auftragsabwicklung und Fertigung zusammen. Kundenindividuelle Produkte, die im Vertriebsprozess über einen Produktkonfigurator spezifiziert und angeboten wurden, werden bei einer Kundenbestellung in die Fertigungssicht des Produktes überführt. Nun sind Stücklisten, Arbeitsplan und eventuell weitere Produktionsdokumente zu erzeugen. Wichtig ist, dass diese über den im Vertriebsprozess ermittelten Produktdaten (Merkmale) und den Produktkonfigurator an die Produktion weitergegeben werden können. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn ein Produktkonfigurator, der auch im Vertrieb eingesetzt wird, auch als integriertes Modul im ERP-System eingesetzt wird. Generell kann man davon ausgegangen werden, dass eine Software zur Produktkonfiguration ein erheblich erweitertes Leistungsspektrum durch eine andere Zielgruppe besitzen muss als eine ERP-integrierte Lösung zum Variantenmanagement.

Information:
Dieser Artikel ist Teil der Reihe „Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft.“:

Teil 1 – Variantenmanagement vs. Produktkonfiguration
Teil 2 – Digitalisierung und Industrie 4.0
Teil 3 – B2B-Webportal PROMETHEUS eBUSINESS
Teil 4 – Integration und Unabhängigkeit
Teil 5 – Resümee

Weitere Informationen unter www.acbis.de/digitalisierung-und-produktkonfiguration

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security