Deutschland in 30 Jahren: Globaler, digitaler, grüner und älter

Erste Ergebnisse aus dem Prognos Deutschlandreport erschienen

Wie sieht Deutschland in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren aus? Globaler, digitaler, grüner und älter – so haben es die Autoren des Prognos Deutschlandreports erforscht. Der Report erscheint seit 1964 alle vier bis fünf Jahre und ist die einzige umfassende Langfristprognose zur Zukunft der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Erste Ergebnisse der aktuellen Prognose bis 2045 wurden nun vorab veröffentlicht. „Der Sozialstaat ist weder auf den digitalen noch auf den demografischen Wandel ausreichend vorbereitet. Hier braucht es neue Lösungen“, sagt PrognosChef Christian Böllhoff. „Das ist eine unserer wichtigsten Erkenntnisse und zugleich ein dringender Appell an die Politik“.

Die Kernaussagen des Reports lauten:

Handelskonflikte können die Globalisierung bremsen, aber nicht stoppen.
Neue Technologien und wachsende Mittelschichten in den  Schwellenländern fördern den internationalen Warenaustausch. Die EU-Staaten bleiben Deutschlands wichtigste Handelspartner, aber China und andere Schwellenländer holen auf. Das Pro-Kopf-Einkommen dort bleibt weit unter dem Niveau Deutschlands und anderer Industrieländer.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt.  Die menschliche Arbeit wird sich dabei nicht erschöpfen. Der technologische Fortschritt stellt allerdings neue und steigende Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten in Deutschland. Eine gute Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung sind Voraussetzungen für die anhaltende Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen und fortgesetztes Wirtschaftswachstum. Automatisierung und Robotik ermöglichen neue und effizientere Produktionsformen. Die Arbeitswelt 4.0 braucht dabei nicht nur mehr Qualifikation, sondern auch neue ordnungspolitische Regeln.

Deutschland wächst weiter
… etwa so schnell wie in den vergangenen 20 Jahren. Der demografische Wandel bremst das Wachstum, langfristig verringert sich die Beschäftigung. Die Produktivität steigt deutlich: Im Jahr 2045 erwirtschaftet jeder Erwerbstätige rund 100.000 Euro jährlich, also zwei Drittel mehr als 2016.

Der Sozialstaat braucht ein Update
…, wenn die Arbeitswelt sich wandelt. Die lohnzentrierten Systeme der sozialen Sicherung sind auf diesen Wandel nicht vorbereitet. Die Diskussion um doppelte Haltelinien zeigt: Die Politik ist es auch nicht. Es fehlen zukunftsweisende Lösungen.

Die Schuldenbremse bremst.
Der Schuldenstand Deutschlands sinkt deutlich ab. Allerdings ist ein niedriger Schuldenstand kein Selbstzweck. Deutschland braucht Investitionen, um langfristig zukunftsfähig zu sein.

Ein international abgestimmtes Vorgehen zum Klimaschutz ist in weite Ferne gerückt. Neben dem Klimaschutz wird deshalb die Anpassung an den Klimawandel wichtiger. Die Entwicklung von Klimaschutztechnologien stärkt die Innovationskraft der Wirtschaft, ihr Einsatz verringert die Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen. Klimaschutztechnologien werden zukünftig verstärkt in China entwickelt. Deutschland büßt seine Vorreiterrolle im Klimaschutz ein.

In Deutschland – wie auch in vielen anderen Ländern – wird die Bevölkerung zunehmend altern. Die Zahl von Personen im Erwerbsalter geht deutlich zurück, und die der Personen im Rentenalter steigt stark an. Herausforderungen entstehen dadurch für den Arbeitsmarkt ebenso wie für die Sozialsysteme.

Weitere Informationen: www.prognos-deutschlandreport.com 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security