Komplexitätsstufen und Vernetzung des Digitalen Zwillings

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Seit die ursprüngliche Definition des Digitalen Zwillings von Michael Grieves im Jahr 2002 publik wurde, haben sich immer neue Technologien und Anwendungsfälle entwickelt, Ausdruck eines erweiterten Verständnisses für die möglichst umfassende digitale Repräsentation von Produkten, Maschinen und Fabriken. Dabei geht es auch um die sichere Kommunikation in Echtzeit und eine kollaborative Umgebung innerhalb des Unternehmens und die Einbindung relevanter externe Netzwerke, die an Back-bone-Systeme angebunden sind. Zum Stand der Technik aus Sicht von SAP.

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Definitionen und Interpretationen, was man unter dem Begriff „Digitaler Zwilling“ zusammengefasst werden könnte. In jedem Fall beginnt es damit, ein vollständiges digitales Abbild eines individuellen Produkts vorliegen zu haben, mit Komponenten, die über Seriennummern verfügen. Das ist freilich bei Leibe noch kein Standard.

Serialisierung steht im Zusammenhang von „Track & Trace“. Beide Begriffe werden häufig als eine Art Synonym benutzt, was allerdings nicht ganz richtig ist. Denn Track & Trace („Nachverfolgen und Aufspüren“) steht für eine in jedem beliebigen Abschnitt der Lieferkette bestehende Nachfolgbarkeit, was zusätzlicher Maßnahmen bedarf. So erlaubt die Serialisierung eines Medikaments allein nicht automatisch eine Rückverfolgbarkeit. Wenn es ausreichend ist, eine Seriennummer aufzudrucken, diese zu speichern und weiterzuleiten, spricht man von „Serialisierung“. So ist es in der Europäischen Union ab 2019 für Medikamente vorgesehen. Müssen darüber hinaus die Seriennummern in Packhierarchien von Bündeln, Umkartons und Paletten dokumentiert werden, spricht man allgemein von „Aggregation“.

Ganzen Artikel kostenpflichtig lesen oder Abo bestellen.

[/vc_column_text]

[/vc_column][/vc_row]

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security