Neues Autodesk-Portfolio integriert Desktop- und Cloud-basierte Workflows

Autodesk, Inc. mit Sitz in San Rafael in US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien bietet mit den neuen 2014er-Versionen der sogenannten Design und Creation Suites einen erweiterten Zugang zu seinem Lösungsportfolio von Desktop- bis hin zu Cloud-Anwendungen. Der flexible, kostenattraktive Zugang zur Software der Autodesk Suites soll helfen, dass die Kunden „immer das beste Werkzeug für eine konkrete Aufgabe zur Hand haben und besser auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren können“, heißt es hierzu in einer Unternehmensmeldung. Subscription-Kunden haben außerdem Zugriff auf bestimmte Cloud-Services, mit denen sich Workflows erweitern lassen. Die 2014-Produktfamilie der Autodesk Design und Creation Suites beinhaltet:

  • Autocad Design Suite
  • Building Design Suite 
  • Entertainment Creation Suite 
  • Factory Design Suite 
  • Infrastructure Design Suite 
  • Plant Design Suite 
  • Product Design Suite.

Eine wesentliche Neuheit ist dabei Autodesk ReCap, eine Produktfamilie neuer Reality Capture Software und Cloud-Services. Autodesk ReCap erleichtert die Erstellung von intelligenten 3D-Daten von realen Objekten und Umgebungen auf Basis von Laserscans und Fotos. So können bereits bestehende Baustellen oder reale Objekte in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess integriert werden. Statt mit einem leeren Bildschirm zu beginnen, können Planer ihren Entwurfsprozess im Kontext der realen Umgebung ergänzen, verändern, überprüfen und dokumentieren. So können Bauingenieure eine bestehende Brücke digital aussparen oder die darunter liegende Straße erweitern und dabei die Durchführbarkeit anhand exakter Erhebungsdaten prüfen. In der Bauphase können Bauherren eine digitale Kollisionserkennung durchführen, um festzustellen, ob bestehende Anschlüsse die Ausführung behindern. Stadtplaner bekommen Antworten auf spezifische Planungsfragen zu Großflächen, zum Beispiel wie viel Baugrund im Schatten liegt oder mit Vegetation bedeckt ist. 

Desktop und Cloud im Zusammenspiel 

Autodesk 360 erweitert die Anbindung der Desktop-Anwendungen an sichere und nahezu unbegrenzte Rechenleistung in der Cloud. Dadurch können Subscriptions-Kunden ihre Ideen rasch entwerfen, visualisieren, simulieren und jederzeit und überall mit anderen teilen.Die Stärke der Kombination aus Cloud und Desktop-Anwendungen zeigt die Ergänzung der Infrastructure Design Suite 2014 und Building Design Suite 2014 durch das neue InfraWorks sowie den neuen Cloud-Service InfraWorks 360. Diese neuen Werkzeuge beschleunigen im Architektur- und Infrastruktursektor die Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) und die Verwirklichung Cloud-basierter Workflows für die Planung, den Entwurf, den Bau und Betrieb von Tiefbau- und Infrastrukturprojekten. Indem der Entwurfsprozess von Anfang an in 3D erfolgt, ermöglichen die Lösungen und Services die Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren über mobile Endgeräte und Desktop-Anwendungen und erlauben die Kommunikation in neuer und visuell ansprechender Weise. Weitere Details finden sich hier.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security