Schnittstellen zur Übertragung stereoskopischer Inhalte

Sollen stereoskopische Inhalte übertragen werden, geht es letztlich immer darum, doppelt so viele Daten wie bei einer reinen 2D-Darstellung zu übertragen. Oftmals geschieht dies dadurch, dass die Bildwiederholrate verdoppelt wird: anstatt 60 oder 72 Hz sind es 120 beziehungsweise 144 Hz. Doch damit ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, denn beispielsweise hat Eizo einen 3D-Monitor auf den Markt gebracht, der mit 240 Hz arbeitet: es werden zweimal 60 Bilder pro Sekunde und nach jedem Frame ein Schwarzbild eingeblendet. Dies empfindet das menschliche Auge als angenehmer, insbesondere bei bewegten 3D-Sequenzen. Das Auge neigt nämlich dazu, einer Bewegung zu folgen, was durch das zeilenmäßige Abfahren des Elektronenstrahls der alten Röhrenbildschirme besser unterstützt wird als mit der heute üblichen TFT-Technologie, bei der jeder Frame über die gesamte Monitorfläche schlagartig gezeigt wird.
Durch die doppelte Bandbreite ergeben sich höhere Anforderungen an die Schnittstelle zwischen den Geräten Grafikkarte, Verbindungskabel und Monitor beziehungsweise Projektoren. Gebräuchliche Schnittstellen sind DVI, HDMI und das relativ neue DisplayPort. Sie haben alle gewisse Vor- und Nachteile. 3D-Fernsehgeräte eignen sich oftmals ganz einfach deswegen nicht für die Wiedergabe von Stereo-Inhalten, weil es die Schnittstelle nicht hergibt.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Am meisten gelesen

Get The Latest Updates

Subscribe To Our Weekly Newsletter

No spam, notifications only about new products, updates.

Aktuelle Ausgaben

d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/03 Cloud Computing

d1g1tal AGENDA 2024/03 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Eines der Schwerpunktthemen der Ausgabe 2024/03 unseres Magazines ist der Einsatz von Cloud Computing im PLM-Bereich. Wir werfen zudem einen Blick auf die Herausforderungen der

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/02 digital Twin

d1g1tal AGENDA 2024/02 (digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Ausgabe 2024/02 überzeugt durch neu gestaltete Rubriken und einer Vielzahl von persönlichen Einblicken in die PLM-Szene durch eine Reihe ihrer Vordenker. Desweiteren finden sich Einblicke

Zur Ausgabe
d1g1tal AGENDA 2024/04 Prozessoptimierung

d1g1tal AGENDA 2024/04 (print und digital)

d1g1tal AGENDA ist das junge Wirtschafts- und Fachmagazin für die Open Minds in der Industrie. Freuen Sie sich in der Ausgabe 2024/04 auf spannende Einblicke bei Celonis durch dessen CEO, eine Vielzahl von Veranstaltungsrückblicken und tiefergehende Erkenntnisse rund um Trends.

Zur Ausgabe

Related Posts

Genesis Backup

Buchtipp: Das Genesis Backup

Es gibt ja mittlerweile eine Reihe von Büchern, die sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gehört die Genesis-Triologie von Dale Harwin sicher zu den intelligentesten Büchern, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Read More »

you're currently offline

Malcare WordPress Security